Allgemeine News
«Wir sind auf jeden Fall bereit für den A380» (20min)
Singapore Airlines plant gemäss Insidern, Zürich mit dem Airbus A380 anzufliegen. Die Fluggesellschaft hält sich noch bedeckt.
von Désirée Pomper
Der König der Lüfte – der Airbus A380 – soll in Zürich landen: Singapore Airlines erwägt gemäss Aviatik-Insidern mit dem grössten Passagierflugzeug der Welt den Flughafen Zürich anzufliegen. «Die Singapur Airlines hat ernsthafte Absichten die tägliche Frequenz von Singapur nach Zürich von zwei auf einen Flug pro Tag zu reduzieren», sagt ein Swissport-Mitarbeiter.
«Der gekröpfte Nordanflug drängt sich auf» (FuW)
Maurer bringt Flugzeugbeschaffung als Druckmittel ins Spiel (NZZ)
Flugtaxis bleiben am Boden (cash)
von Michael Kuhn
Mit dem Businessjet nach London, Paris oder New York. Was bis vor einem Jahr noch Gang und Gäbe war, ist inzwischen die Ausnahme. Den meisten Unternehmen und Reichen fehlt schlicht das Geld. Die Folgen sind an den Schweizer Flughäfen hörbar: Täglich dröhnen weniger Kleinmaschinen im Zürcher und Basler Luftraum.
Am EuroAirport starteten und landeten im Mai 37 Prozent weniger Jets als noch 2008.
Brief an Merkel wegen Fluglärm (Südkurier)
Fluglärm-Entscheid kommt vors Bundesgericht (NZZ)
Die Zürcher Flughafenbetreiberin Unique ruft im Streit um Lärmklagen von Anwohnern das Bundesgericht an. Sie zieht den sogenannten Vorhersehbarkeits-Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts vom vergangenen 26. Mai ans Bundesgericht weiter, wie das Unternehmen am Freitag mitteilte.
(ap) Mit dem Entscheid vom Mai hatte das Bundesverwaltungsgericht als neues Stichdatum für Forderungen von Hauseigentümern den 23. Mai 2000 festgelegt.
Unique will rund 1000 Hauseigentümer nicht entschädigen (TA)
Die Zürcher Flughafenbetreiberin Unique kämpft dagegen, dass die sogenannte Vorhersehbarkeit für zusätzlichen Lärm im Osten des Flughafens von 1961 ins Jahr 2000 verlegt wird. Sie zieht das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts ans Bundesgericht weiter. Das Bundesverwaltungsgericht hatte am 29. Mai 2009 zugunsten der Hauseigentümer im Osten des Flughafens entschieden.
Zumikon hofft auf neues Fluglärm-Rezept (TA)
Von Michel Wenzler
Ein satellitengestütztes Anflugverfahren macht Fluglärmgeplagten in der Region Hoffnungen. Es ist bereits erprobt und eines der Kernstücke des Projekts Single European Sky (SES), mit dem die Europäische Union den Luftraum bis 2020 neu ordnen will. Am Dienstagabend machten Aviatik-Experten und Politiker knapp 500 Zuhörern in Zumikon die Anflugvariante schmackhaft.
Borer wirbt für eine Paketlösung (AvU)
Mehr Politischer Druck und Aufklärungsarbeit in Berlin - so will Ex-Botschafter Thomas Borer das Fluglärmproblem lösen. In Zumikon forderte er gestern ein selbstbewussteres Auftreten der Schweiz.
Oliver Steimann