Allgemeine News

Messflüge in Zürich 13.-18.3.2023 und 1.-6.5.2023, 23.30h bis 02.00h

Publiziert von VFSN-info am Di., 28.02.2023 - 09:32

Das BAZL hat am 10.2.2023 ein Gesuch des Flughafens Zürich um Bewilligung von Messflügen zwischen 23.30h und 02.00h für die Perioden vom 13. bis 18. März 2023 und vom 1. bis 6. Mai 2023 bewilligt. Es ist mit zusätzlichem, nächtlichen Lärm zu rechnen.

VFSN-Umfrage bei allen Kandidierenden für den Regierungsrat des Kantons Zürich

Publiziert von VFSN-info am Mi., 11.01.2023 - 09:10

Wir haben allen Kandidierenden am 9.12.2022 einen Link zu einer Online-Umfrage im Zusammenhang mit dem Flughafen Zürich und der Lärmsituation geschickt und diese gebeten bis am 31.12.2022 die Fragen zu beantworten. Am 2.1.2023 haben wir einen Reminder mit einer verlängerten Frist bis 5.1.2023 verschickt. Im beiliegenden PDF sind alle Antworten zusammengefasst und am Ende all jene aufgeführt, die nicht an der Umfrage teilgenommen haben.

Der Flughafen Zürich muss sich einen neuen CEO suchen.

Publiziert von VFSN-info am Do., 27.10.2022 - 10:14

Stephan Widrig verlässt das Unternehmen nach 23 Jahren per Ende April 2023 und übernimmt den Chefposten beim Immobilienunternehmen Allreal.

Widrig, der 15 Jahre in der Geschäftsleitung des Flughafens sass und dann acht Jahre die Geschicke des Unternehmen leitete, habe sich für eine neue Herausforderung entschieden, teilte der Flughafen am Donnerstag mit. Die Suche nach einem Nachfolger werde nun eingeleitet.

Mitteilung des BAZL: Schweiz übernimmt neue EU-Bestimmungen für die Luftfahrt

Publiziert von VFSN-info am Mi., 08.12.2021 - 13:56

Bern, 08.12.2021 - Der Gemischte Luftverkehrsausschuss Schweiz-EU hat heute die Übernahme verschiedener EU-Erlasse durch die Schweiz beschlossen. Die neuen Bestimmungen betreffen die Flugsicherheit und das Management des Flugverkehrs. Der Bundesrat hat die Übernahme dieser Bestimmungen an seiner Sitzung vom 24. November 2021 genehmigt. Sie treten am 1. Februar 2022 in Kraft.

Jetzt braucht es eine verbindliche Nachtruhe am Flughafen Zürich

Publiziert von VFSN-info am Fr., 04.06.2021 - 10:30

Betrachtet man die Angelegenheit ganz sachlich, dann ergeben die geplanten Pistenverlängerungen am Flughafen Kloten Sinn. Gefährliche Kreuzungen werden vermieden, der Betrieb wird stabiler.

Bloss: Die Flughafenpolitik funktioniert nicht nur sachlich. Im Gegenteil, kaum ein anderes Thema im Kanton Zürich wird derart emotional debattiert. Und das liegt nicht nur daran, dass Flugfans und Lärmgeplagte aufeinander treffen. Das liegt auch an der Geschichte des Flughafens.

PC 7 Trainings (ZSZ 19.5.2021)

Publiziert von VFSNinfo am So., 23.05.2021 - 16:55

Vom 25. bis 28. Mai sowie am 31. Mai ist in der Region mit vermehrtem Fluglärm zu rechnen. Wie die Schweizer Luftwaffe informiert, findet dann nämlich auf dem Militärflugplatz in Dübendorf ein Trainingskurs des PC-7-Teams statt. Pro Halbtag wird dabei eine Vorführung geflogen. Die Flug-Show-Trainings würden im Zürichsee-Gebiet zwar kaum zu sehen, jedoch zu hören sein. «Ausserdem kann es durchaus sein, dass das PC-7-Team über dem Zürichsee ein Warm-up durchführt», sagt Markus Burkhard, der Chef Operationen beim Militärflugplatz Dübendorf.

Grüner Schalldämpfer gegen Stress (EMPA)

Publiziert von VFSNinfo am Di., 12.01.2021 - 16:19

Lärmschutz
Grüner Schalldämpfer gegen Stress. Quelle EMPA
12.01.2021 | CORNELIA ZOGG
In Zeiten, in denen die Menschen weniger reisen können, kommt den Grünflächen in den Städten eine besondere Bedeutung zu: Sie helfen dabei, stressigen Strassen- und Eisenbahnlärm im Siedlungsraum als weniger belastend zu empfinden, wie Empa-Forschende herausgefunden haben. Nur beim Fluglärm scheint dies kontraproduktiv: Je grüner die Umgebung, umso störender der Fluglärm.

Direktflüge statt Hub-Strategie (NZZ 28.12.2020)

Publiziert von VFSNinfo am Di., 29.12.2020 - 09:44

Direktflüge statt Hub-Strategie: So könnte die Pandemie den künftigen Flugverkehr verändern

Die Covid-19-Krise legt bereits vorhandene Strukturprobleme bei der Swiss offen: enorme Überkapazitäten, keine kostendeckenden Preise und keine Reserven.

Gastkommentar von VFSN-Mitglied Jean-Pierre Schiltknecht in der Neuen Zürcher Zeitung