VFSN News
Monatsrückblick Mai 2023
In diesem Monatsrückblick müssen wir Sie auf eine besondere Aktualität hinweisen. Wie Sie bestimmt gelesen haben, findet in verschiedenen Regionen Deutschlands vom 12. – 23.6.2023 die gross angelegte Nato-Übung «Air Defender 23» statt, mit entsprechenden Auswirkungen auf den Flughafen Kloten und auf uns im Süden, insb. die vom BAZL genehmigte Verlängerung des Verspätungsabbaus bis 00.30h. Daneben nehmen wir auch Themen auf, die immer wieder aufs Tapet kommen und im vergangenen Monat auch wieder von der Presse aufgegriffen wurden.
Monatsrückblick April 2023
Am 18. April 2023 hatten wir unsere 21. Generalversammlung in der Zwicky-Fabrik. Nebst den sachlichen Informationen und dem Fokus auf die Pistenverlängerung wurde auch der Vorstand neu zusammengesetzt.
GV 2023
Monatsrückblick März 2023
GV 2023 – Wahlen in den Vorstand
Monatsrückblick Februar 2023
Vor der Pandemie war Schiphol Airport der drittgrößte Flughafen Europas. Nun verordnet die Regierung der Niederlande dem Flughafen eine Begrenzung der Flugbewegungen ab 2023. Der Grund für die Maßnahme ist eine Verringerung der Lärm- und Umweltbelastung. Der Flughafen Amsterdam hat sich inzwischen einverstanden erklärt – für vorerst zwei Jahre. Ab 2025 will Betreiberin Schiphol Group wieder wachsen können s. aeroTELEGRAPH 24.2.2023.
Monatsrückblick Januar 2023
Verkehrszahlen Dezember 2022 Flughafen Zürich 12.1.2023.
VFSN-Umfrage bei allen Kandidierenden für den Regierungsrat des Kantons Zürich
Wir haben allen Kandidierenden am 9.12.2022 einen Link zu einer Online-Umfrage im Zusammenhang mit dem Flughafen Zürich und der Lärmsituation geschickt und diese gebeten bis am 31.12.2022 die Fragen zu beantworten. Am 2.1.2023 haben wir einen Reminder mit einer verlängerten Frist bis 5.1.2023 verschickt. Im beiliegenden PDF sind alle Antworten zusammengefasst und am Ende all jene aufgeführt, die nicht an der Umfrage teilgenommen haben.
Monatsrückblick Dezember 2022
Anfang des Jahres 2022 waren die monatlichen Flugbewegungen noch 40 Prozent unter dem Niveau von 2019 gelegen. Im Frühling setzte dann aber eine deutliche Erholung ein. In den Schlussmonaten 2022 lagen die Werte dann gerade noch rund 14 Prozent unter dem Vorkrisenniveau.