Monatsrückblick Oktober 2021
Von einer Rückkehr zur Normalität sind die Fluggesellschaften immer noch weit entfernt. Im Vergleich zum Vorkrisenjahr 2019 dürfte die Branche 2021 immer noch 44% weniger Flüge absolvieren. Doch am 15.
Wer in dieser verworrenen Geschichte um die illegalen Südanflüge den Faden verloren hat, gewinnt durch den Monatsrückblick die Übersicht zurück. Jeder Monat seit Januar 2006 wird kurz zusammengefasst mit Links auf die wichtigsten Meldungen.
Von einer Rückkehr zur Normalität sind die Fluggesellschaften immer noch weit entfernt. Im Vergleich zum Vorkrisenjahr 2019 dürfte die Branche 2021 immer noch 44% weniger Flüge absolvieren. Doch am 15.
Wir freuen uns, dass am 1.6.2021 unsere neue Website online gegangen ist. Stöbern Sie darin herum und geben Sie uns Ihr Feedback www.vfsn.ch.
Die Folgen der Pandemie mit den Reisehemmnissen, dem etablierten Austausch über elektronische Kanäle sowie die Klimadiskussion zwingen die ganze Flugbranche, sich neu zu positionieren. Ausbleibende Geschäftsreisende durch Touristen zu ersetzen ist eine mögliche Strategie. Die Wahl der Strategie wird auch die Anzahl Flugbewegungen über den Süden beeinflussen. Mehr dazu im Artikel «Touristen statt Geschäftsreisende» der NZZaS.
Es grüsst Sie
Ihr VFSN
Der Flughafen Basel hat eine umfassende Studie zu den Wirkungen von Betriebseinschränkungen zwischen 23:00 Uhr bis 06:00 Uhr durchgeführt. Die Studienergebnisse zeigen, dass mit moderaten Einschränkungen des Flugbetriebs für die Bevölkerung spürbare Lärmreduktionen erzielt werden können und die wirtschaftlich nachteiligen Effekte überschaubar bleiben. Der Antrag des Flughafens geht auf eine Initiative der Schweizer Verwaltungsratsdelegation von Ende des Jahres 2018 zurück.
Der Flughafen Basel hat die Zeichen der Zeit erkannt. Nicht erst im Jahr 2050, sondern bereits 2030 will der Euro-Airport klimaneutral sein. Gleichzeitig bleibt das Thema Lärmreduktion zuoberst auf der Agenda. Und das nicht zuletzt aufgrund von zahlreichen Lärmklagen aus der Bevölkerung, trotz stark reduziertem Flugverkehr. Der Flughafen Zürich könnte am Beispiel Euro-Airport einiges dazulernen.
Mehr dazu in einem der nachfolgenden Artikel.
Ausblick und Anlässe
Unser wichtigstes Anliegen gleich zu Beginn, wir wünschen Ihnen ein gesundes und zufriedenes 2021!
Durch die aktuelle Situation mit dem Corona-Virus werden nun doch einige Gewissheiten der Luftfahrt durch die involvierten Akteure hinterfragt. Plötzlich sind Preiserhöhungen kein Tabu mehr, das zukünftige Wachstum des Passagieraufkommens wird neu beurteilt und Klagen gegen unzureichende Nachtflugverbote werden von Europäischen Gerichten angenommen.
Mehr dazu in den nachfolgenden Artikeln.
Es grüsst Sie
Ihr VFSN
Die wichtigsten News