Monatsrückblick

Wer in dieser verworrenen Geschichte um die illegalen Südanflüge den Faden verloren hat, gewinnt durch den Monatsrückblick die Übersicht zurück. Jeder Monat seit Januar 2006 wird kurz zusammengefasst mit Links auf die wichtigsten Meldungen.

Monatsrückblick September 2021

Publiziert von VFSN-info am Fr., 15.10.2021 - 12:25
Die Lärmbelastung als Folge der neuen Reisefreiheiten im Flugverkehr hat im Süden unüberhörbar zugenommen. Das wird sich nach den Herbstferien wohl kaum ändern. Gemäss Winterflugplan der Swiss werden wieder alle Destinationen wie vor der Corona-Pandemie angeflogen. Vorerst noch mit halber Kapazität, aber dabei wird es nicht bleiben. Gemäss Prognose der IATA MO soll das Vorkrisenniveau bereits 2023 wieder erreicht werden.

Monatsrückblick Juli/August 2021

Publiziert von VFSN-info am Fr., 15.10.2021 - 12:19
Die Wiedererlangung der Reisefreiheit und mehr Planungssicherheit führen auch zu steigenden Buchungszahlen bei Fluggesellschaften und Reisebüros. So verzeichnete der Flughafen Zürich an Ostern, Pfingsten und für die Sommermonate ein höheres Passagieraufkommen. Die Anzahl Flugbewegungen stieg im Vergleich zum Vorjahresmonat um 54.7% auf 15’283 Starts oder Landungen, Tendenz positiv. Zudem drohen nach wie vor die Südstarts geradeaus. Der VFSN bleibt aktiv.

Monatsrückblick Juni 2021

Publiziert von VFSN-info am Fr., 15.10.2021 - 12:02
Die Lärmbelastung als Folge der neuen Reisefreiheiten im Flugverkehr hat im Süden unüberhörbar zugenommen. Das wird sich nach den Herbstferien wohl kaum ändern. Gemäss Winterflugplan der Swiss werden wieder alle Destinationen wie vor der Corona-Pandemie angeflogen. Vorerst noch mit halber Kapazität, aber dabei wird es nicht bleiben. Gemäss Prognose der IATA MO soll das Vorkrisenniveau bereits 2023 wieder erreicht werden.

Monatsrückblick April 2021

Publiziert von VFSN-info am Do., 06.05.2021 - 10:08

Die Folgen der Pandemie mit den Reisehemmnissen, dem etablierten Austausch über elektronische Kanäle sowie die Klimadiskussion zwingen die ganze Flugbranche, sich neu zu positionieren. Ausbleibende Geschäftsreisende durch Touristen zu ersetzen ist eine mögliche Strategie. Die Wahl der Strategie wird auch die Anzahl Flugbewegungen über den Süden beeinflussen. Mehr dazu im Artikel «Touristen statt Geschäftsreisende» der NZZaS.

Es grüsst Sie
Ihr VFSN
 

Monatsrückblick März 2021

Publiziert von VFSNinfo am Mi., 07.04.2021 - 17:11
Bis anhin war es üblich, dass die Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich jährlich einmal die interessierten Vereine und Verbände, welche sich mit dem Fluglärm beschäftigen, zu einem Info-Forum einlädt. 2019 liess Regierungsrätin und Volkswirtschaftsdirektorin Carmen Walker Späh dieses „mangels Themen“ ausfallen, ebenso im 2020, dann allerdings wegen Corona! Üblicherweise machen wir an diesem Info-Forum eine Präsentation mit unseren Feststellungen, Fragen und Forderungen.

Monatsrückblick Februar 2021 (VFSN)

Publiziert von VFSNinfo am Fr., 02.04.2021 - 16:22

Der Flughafen Basel hat eine umfassende Studie zu den Wirkungen von Betriebseinschränkungen zwischen 23:00 Uhr bis 06:00 Uhr durchgeführt. Die Studienergebnisse zeigen, dass mit moderaten Einschränkungen des Flugbetriebs für die Bevölkerung spürbare Lärmreduktionen erzielt werden können und die wirtschaftlich nachteiligen Effekte überschaubar bleiben. Der Antrag des Flughafens geht auf eine Initiative der Schweizer Verwaltungsratsdelegation von Ende des Jahres 2018 zurück.

Monatsrückblick Januar 2021 (VFSN)

Publiziert von VFSNinfo am Di., 09.02.2021 - 17:01

Der Flughafen Basel hat die Zeichen der Zeit erkannt. Nicht erst im Jahr 2050, sondern bereits 2030 will der Euro-Airport klimaneutral sein. Gleichzeitig bleibt das Thema Lärmreduktion zuoberst auf der Agenda. Und das nicht zuletzt aufgrund von zahlreichen Lärmklagen aus der Bevölkerung, trotz stark reduziertem Flugverkehr. Der Flughafen Zürich könnte am Beispiel Euro-Airport einiges dazulernen.
Mehr dazu in einem der nachfolgenden Artikel.

Ausblick und Anlässe

Monatsrückblick Dezember 2020

Publiziert von VFSNinfo am Di., 12.01.2021 - 16:25

Unser wichtigstes Anliegen gleich zu Beginn, wir wünschen Ihnen ein gesundes und zufriedenes 2021!

Durch die aktuelle Situation mit dem Corona-Virus werden nun doch einige Gewissheiten der Luftfahrt durch die involvierten Akteure hinterfragt. Plötzlich sind Preiserhöhungen kein Tabu mehr, das zukünftige Wachstum des Passagieraufkommens wird neu beurteilt und Klagen gegen unzureichende Nachtflugverbote werden von Europäischen Gerichten angenommen.
Mehr dazu in den nachfolgenden Artikeln.

Es grüsst Sie
Ihr VFSN

Die wichtigsten News