Allgemeine News

Zürcher Flughafenchef bezieht Stellung zum Fluglärm-Staatsvertrag (Südkurier)

Publiziert von VFSNinfo am
Thomas E. Kern Zürcher Flughafen erläutert, was der deutsch-schweizerische Staatsvertrag für den Flugbetrieb bedeutet. CDU-Bundestagsabgeordneter Andreas Jung beharrt aber auf Nachverhandlungen. Der Bodenseerat appelliert, strittige Punkte rasch zu klären.

Was ist der kleinste gemeinsame Nenner in der Auseinandersetzung um den deutsch-schweizerischen Staatsvertrag zum Flughafen Zürich? Der Bodenseerat hat diese Operationsbasis formuliert.

Die Europaliga der Lärmgeplagten (m-o)

Publiziert von VFSNinfo am
„Bahn fort! Deggel druff!“ Mit diesem Slogan kämpfte man in Frankfurt gegen die Landebahn Nord. Und so ähnlich tun es viele Menschen in Europa. Bei der 1. Internationalen Flughafen-Anwohner-Konferenz kamen sie in Attaching zusammen.

Butterbrezen gibt’s, am Nachmittag Kaffee und Kuchen. Denn es ist anstrengend in der Sporthalle zu Attaching. Von 10 bis 17 Uhr prasseln am Samstag Daten, Fakten, Gutachten und Zahlen auf die Teilnehmer ein.

Doris Leuthard will Startfreigabe mit Auflagen (NZZ)

Publiziert von VFSNinfo am

Wegen des zähen Konflikts mit Deutschland wird das Sachplanverfahren zum Flughafen Zürich verzögert. Südstarts geradeaus sollen aber bei Nebel und Bise schon bald ermöglicht werden. Die Südschneiser lancieren derweil ihre Abwehr-Kampagne.

Der umstrittene Südstart geradeaus ist heute am Flughafen Zürich nicht zugelassen – das soll sich jedoch bald ändern. Dem Vernehmen nach soll diese Start-Variante bereits im ersten, vorgezogenen Objektblatt des Sachplans Infrastruktur Luftfahrt (SIL) enthalten sein.

Ständerat gegen Bundesbeitrag für Ausbau der Hochrheinstrecke (NZZ)

Publiziert von VFSNinfo am
Die Elektrifizierung der Strecke zwischen Schaffhausen und Basel soll nicht durch den Bund finanziert werden. Der Ständerat widersetzte sich am Donnerstag dem Entscheid des Nationalrats, der 100 Millionen Franken für den Ausbau auf deutschem Gebiet gesprochen hatte.

(sda) Für das Beibehalten des Kredits im Rahmen der Fabi-Vorlage setzten sich die Basler und Schaffhauser Ständeräte ein.

Süddeutschland kontert Vorwürfe aus Zürich (NZZ)

Publiziert von VFSNinfo am
Starre Fronten im Fluglärmstreit

Südbaden profitiert stark vom Metropolitanraum Zürich: Dies zeigt eine am Montag vorgestellte Studie der Universität St. Gallen. Der Fluglärmstreit wird dadurch kaum entschärft, wie erste Reaktionen nahelegen.

Andreas Schürer

Die Süddeutschen und die Nordschweizer sind geschäftstüchtig, und sie wissen voneinander zu profitieren. Das ist bekannt – eine Studie der Universität St. Gallen, die vom Komitee Weltoffenes Zürich in Auftrag gegeben wurde, untermauert diese Einschätzung nun mit Zahlen.

«Für die Bevölkerung ist das ein Skandal» (TA)

Publiziert von VFSNinfo am
Die Zürcher Bürger- und Gemeindeorganisationen reagieren verunsichert bis harsch auf das Ja des Nationalrats zum Fluglärmstaatsvertrag. Aus Deutschland heisst es, man müsse ohnehin neu verhandeln.

«Das bedeutet drei Stunden mehr Lärm für die Flughafenanwohner.» Thomas Morf vom Verein Flugschneise Süd – Nein (VFSN) reagiert empört auf die Zustimmung der Grossen Kammer zum Staatsvertrag mit Deutschland und spricht gar von einem «Skandal für die Bevölkerung rund um den Flughafen».