Allgemeine News
Südschneiser wehren sich gegen Vorwürfe (ZOL)
Thomas Schär
Der Verein Flugschneise Süd – Nein (VFSN) ist aus der Reihe der Interessenverbände rund um den Flughafen ausgeschert und hat seine Unterschrift nicht unter die diese Woche veröffentlichte Stellungnahme zuhanden des Nationalrats gesetzt. Schuld daran sei aber nicht der VFSN, heisst es von Seiten seines Präsidenten Thomas Morf.
Der Süden, allein (TA)
In einer Woche wird der Nationalrat über den Staatsvertrag zum Flugverkehr zwischen der Schweiz und Deutschland debattieren. Bereits eine Woche vorher hat nun der grosse eidgenössische Rat Post mit einem ungewöhnlich langen Absender erhalten. Nicht nur die 21 Gemeinden innerhalb der sogenannten Abgrenzungslinie (AGL) in der Region des Flughafens haben die Stellungnahme an den Nationalrat unterschrieben.
Südanflüge und Südabflüge? (Gemeinderat Küsnacht)
Sehr geehrte Damen und Herren
Wir laden Sie herzlich ein zur Informationsveranstaltung:
Südanflüge und Südabflüge?
Aktuelle Lagebeurteilung rund um die wichtigsten Flughafen-Themen
Dienstag, 11. Juni 2013, 19.30 Uhr im Kirchgemeindezentrum St. Georg
Was mit dem Staatsvertrag zwischen der Schweiz und Deutschland geschehen wird, bleibt weiter unklar. Folgen nach den Südanflügen sogar Südstarts und wenn ja, wann und mit wel- chen Auswirkungen auf Küsnacht? Wo steht eigentlich der SIL-Planungsprozess?
«Drohungen kommen nicht gut an» (NZZ)
Die Kritik der Swiss am Kanton und am Flughafen ist für Regierungsrat Ernst Stocker (svp.) nicht nachvollziehbar. Mit dem Wegzug zu drohen, sei in der Schweiz zudem kontraproduktiv. Von der Regierung in Stuttgart ist Stocker enttäuscht.
Interview: Andreas Schürer
Herr Stocker, der Swiss-CEO Harry Hohmeister hat sich über mangelnde Unterstützung der Politik im rauen Konkurrenzkampf beklagt (NZZ 17. 5. 13).
«Lex Flughafen» zum Pistenausbau geplant (NZZ)
Andreas Schürer
Seit Monaten fachsimpeln bürgerliche Politiker, wie sie dem Zürcher Kantonsrat sein faktisches Vetorecht bezüglich Pistenausbauten am Flughafen Zürich entreissen können. Nun ist die Katze aus dem Sack: Richten soll es eine parlamentarische Initiative. Diese soll demnächst eingereicht werden – und sie hat es in sich.
Harry Hohmeister fordert vom Flughafen tiefere statt höhere Gebühren (NZZ)
asü. Auf der Pressereise nach Singapur, auf der die Airline Swiss ihre zusätzliche Verbindung nach Asien zelebrierte, war Harry Hohmeister nicht nur zum Feiern zumute. Aus der sicheren Distanz hat der Swiss-Chef auch noch einige Giftpfeile in Richtung des Heimatflughafens in Zürich abgefeuert.
Strittige Starts über das Furttal (NZZ)
Susanna Ellner
Für den Regensdorfer Gemeindepräsidenten Max Walter gibt es nichts zu beschönigen: «Was da geschieht, ist illegal.» Nicht weniger emotional tönt es aus Dällikon: «In der Schweiz darf man Probleme offenbar nicht mehr durch simple Gespräche lösen, sondern wird gezwungen, juristisch vorzugehen», sagt Gemeindepräsident René Bitterli.
«Die Fracht deutet auf eine schwierige Wirtschaftslage hin» (SOZ)
Von Cornelia Krause
Kloten Der Blick aus dem Fenster lenkt Flughafen-Zürich-Chef Thomas Kern kaum von seinen wichtigsten Projekten ab. Im Gegenteil: Die Glasfront seines Büros geht auf die Pisten hinaus, für deren Ausbau er sich stark-macht.
Kant-Stiftung mischt sich in den Fluglärmstreit ein (NZZ)
Andreas Schürer
Eines muss man dem südbadischen Aktionsbündnis gegen Zürcher Flugverkehrsbelastungen lassen: Seit Jahren wirkt es so energisch, dass es jenseits des Rheins in der Diskussion um die Anflüge auf den Flughafen Zürich den Takt vorgibt.