Allgemeine News

Swiss will mehr ausländische Crews mieten (20min)

Publiziert von VFSNinfo am
Die Swiss muss sparen. Pro Passagier werden nur 13.40 Franken Gewinn erwirtschaftet. Nun will die Airline vermehrt Maschinen und Besatzungen aus dem Ausland mieten - sehr zum Ärger der Piloten.

Die Swiss will rund 30 Millionen Franken bei den Piloten einsparen. Die Fronten zwischen den Pilotenverbänden und der Swiss-Führung sind deshalb verhärtet. Vor allem die Auslagerung von Stellen im Cockpit und beim Personal sorgt für Verstimmung.

Beamte sollen Teil der Flugkosten selbst zahlen (20min)

Publiziert von VFSNinfo am
Bundesangestellte dürfen ihre Dienstreisen privat verlängern. Künftig sollen sie einen Teil der Kosten selbst tragen, fordert   SVP-Nationalrat Roland Büchel. Die heutige Regelung fördere den Konferenztourismus.

Pro Jahr verbraucht ein Bundesangestellter im Durchschnitt 1000 Franken für Flugkosten. Seit 2010 sind das jährlich zwischen 21,14 und 22,35 Millionen Franken – exklusive Hotelkosten von bis zu 1,9 Millionen Franken und Ausgaben für Mietautos von über 200\'000 Franken.

«Das ist überraschend viel», sagt der St. Galler Nationalrat Roland Rino Büchel im «St.

Südstarts: Erst Anflüge, nun die Abflüge! (mp)

Publiziert von VFSNinfo am
Der VSFN orientierte im Loorensaal Maur über die geplanten «Südanflüge Straight».

Am letzten Donnerstagabend war der Loorensaal beinahe voll. Erste Frage: Wieso waren Sie nicht da?   Das Thema ist so brennend und akut, dass es grundsätzlich die Dreifach-Turnhalle in der Looren füllen sollte. VSFN-Präsident Thomas Morf und Maurs Gemeindepräsident Bruno Sauter orientierten über den neusten Stand der geplanten Südstarts. Sie lesen richtig: Es sind nicht die Anflüge, es sind Starts in Planung.

Pünktlich um 20 Uhr betritt VSFN-Chef Thomas Morf die Bühne.

Südstart straight 16 - die neue Hauptstartbahn? (HEV)

Publiziert von VFSNinfo am
HEV, Infoabend in Greifensee

Der Bundesrat will, dass Langstreckenflugzeuge über das südliche Glattal starten!

Südstarts straight belärmen das ganze südliche Glattal, von Schwamendingen, Dübendorf über Uster bis zum Pfannenstiel.

Wie stark bin ich davon betroffen?

  • Wird mein/unser Haus auch überflogen?
  • Wie laut wird es bei uns werden?
  • Erhalte ich eine Entschädigung infolge Wertminderung?

Der HEV Dübendorf & Oberes Glattal lädt alle Interessierten zur Informations-Veranstaltung ein.

Mittwoch, 28.

Fliegen mit Mass (Zolliker Bote)

Publiziert von VFSNinfo am
Fliegen ist faszinierend, Fliegen ist schön, Fliegen ist nützlich – aber mit Mass.   Diese Ansicht vertritt Thomas Morf, Präsident des VFSN (Verein Flugschneise Süd – Nein). Anlässlich einer Infoveranstaltung referierte er über die Auswirkungen der geplanten Südstarts straight am Flughafen Zürich auf die Region um Zollikon.

Fiona Hodel

Der Fluglärm ist ein Thema, welches viele Menschen beschäftigt. Das zeigt das grosse Interesse an der Infoveranstaltung in Zumikon.

Gegen Zusatzbelastung für Zürich-Nord durch «Südstarts geradeaus» (Stadt Zürich)

Publiziert von VFSNinfo am
Die Stadt Zürich spricht sich entschieden und vehement gegen «Südstarts geradeaus» aus, wie sie im SIL-Beschluss des Bundesrats als Möglichkeit vorgesehen sind.   «Südstarts geradeaus» betreffen mit den nördlichen Zürcher Stadtquartieren dichtest besiedelte Gebiete der Schweiz, die schon heute hohe Fluglärmlasten tragen. Die Stadt Zürich begrüsst und unterstützt die Haltung des Flughafens, von der Möglichkeit der «Südstarts geradeaus» keinen Gebrauch zu machen.

Schwarzbuch gegen FDP-Politiker (NZZ)

Publiziert von VFSNinfo am
Der Fluglärmstreit treibt im Schwarzwald bemerkenswerte Blüten: Die Bürgerinitiative Waldshut verfasst gegen einen kompromissbereiten FDP-Politiker ein 75-seitiges Schwarzbuch. Dieser nimmt es gelassen.

Andreas Schürer

Es ist eine Posse, doch sie lässt tief blicken: Die radikalen Akteure im Fluglärmstreit beginnen in Süddeutschland offenbar anzuecken.

Auf den ersten Blick ist allerdings das Gegenteil der Fall.

Pistenausbau zu defensiv verkauft (NZZ)

Publiziert von VFSNinfo am
Der Bundesrat etappiert das Sachplanverfahren für den Flughafen Zürich (SIL).

  Mit Blick auf die blockierte Ratifikation des Luftverkehrsabkommens in Deutschland und die laufenden Sicherheitsüberprüfungen ist es grundsätzlich sinnvoll, gewisse Projekte in einem vorgezogenen ersten Teil des SIL festzulegen. Wenn man aber das Knäuel an Gründen für die Etappierung sowie den beschlossenen und unterlassenen Massnahmen zu entwirren versucht, will sich kein Glücksgefühl einstellen.

Dies vor allem aus vier Gründen: Erstens ist das grundsätzliche Problem nicht gelöst.

Süden wehrt sich gegen neue Starts (NZZ)

Publiziert von VFSNinfo am
Südstarts bei Nebel und Bise sind neu möglich: Dies hat der Bundesrat am Mittwoch entschieden. Die Stadt Zürich und Organisationen aus dem Süden sind empört. Vertagt ist der Entscheid zum Pistenausbau.

Andreas Schürer

Wie bereits im Vorfeld der Bundesratssitzung durchgesickert ist, sind die Südstarts geradeaus ab der Piste 16 bei Nebel und Bise am Flughafen Zürich neu grundsätzlich zulässig.