Lärmstudie 2000 (ETH Zürich)
Wie stark wirkt sich Fluglärm auf den Schlaf aus? Die Feldstudie wird nächstens öffentlich präsentiert.
Wie stark wirkt sich Fluglärm auf den Schlaf aus? Die Feldstudie wird nächstens öffentlich präsentiert.
Verlust in Offenbach bei 17,5 Prozent, 27 Städte im Blick
Von Bernhard P e l k a
Offenbach-Fluglärm mindert den Wert Offenbacher Immobilien um 17,5 Prozent. Unter 27 untersuchten Städten im Rhein-Main-Gebiet müssen nur noch Flörsheim (minus 19 Prozent) sowie Raunheim und Wixhausen (je minus 20 Prozent) größere Preisabschläge verkraften. Das belegt eine Studie des in Dreieich lebenden BWL-Professors Dr. Friedrich Thießen und des wissenschaftlichen Mitarbeiters Stephan Schnorr für die Technische Universität Chemnitz.
Bundesrat Moritz Leuenberger droht mit rechtlichen Schritten gegen Schneiser, welche ihn belästigen. Welche Belästigungen erfolgten, teilte er nicht mit.
Die Schneiser haben bereits im September 2003 rechtliche Schritte gegen das Departement Leuenberger ergriffen. Wir haben Beschwerde eingereicht gegen die Verfügung des BAZL, in welcher die Einführung der Südanflüge bewilligt wurde. Was ist mit diesen rechtlichen Schritten passiert?
Bis heute nichts!
Rechtliche Schritte gegen Publikation von Privatadresse
ark. Bundesrat Moritz Leuenberger will rechtliche Schritte gegen die Publikation seiner Privatadresse in einem Newsletter von Südanflug-Gegnern unternehmen. In einer gestern versandten Medienmitteilung schreibt der Sprecher von Leuenbergers Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK), Hugo Schittenhelm, man habe Verständnis für den Unmut von Menschen, die vom Fluglärm betroffen sind.
Auszug:
ZÜRICH - Zürcher Fluglärmgegner, die Bundesrat Moritz Leuenberger und dessen privates Umfeld bedrohen und belästigen, müssen mit rechtlichen Konsequenzen rechnen. Sein Departement hat rechtliche Abklärungen angekündigt.
Laut Hugo Schittenhelm, Kommunikationschef des Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) musste am privaten Wohnort Leuenbergers in Zürich "wegen einzelner Aktivisten der Polizeischutz intensiviert werden".
Baden-Württembergs Ministerpräsident Oettinger (CDU) ist bereit, über den Fluglärmstreit mit der Schweiz in einem «Gesamtpaket» zu verhandeln. Zuerst soll aber der Europäische Gerichtshof entscheiden.
NZZ am Sonntag: Herr Ministerpräsident, wer gewinnt heute die Bundestagswahlen?
Günther Oettinger: Wenn die Wahlbeteiligung hoch ist, wird es für eine Mehrheit von CDU und CSU mit der FDP reichen.
Das neue Anflugregime für Zürich, welches Deutschland und die Schweiz bis im kommenden Frühling aushandeln wollten, könnte sich verzögern.
Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) hat den Entwurf für die überarbeitete Luftraumstruktur rund um den Flughafen Zürich bei den aviatischen Kreisen in die Vernehmlassung gegeben. Die neue Luftraumstruktur soll im Frühjahr 2006 in Kraft treten. Sie enthält gegenüber der jetzigen Struktur lediglich kleinere Anpassungen.
Stolpe warnt vor Eigentor
Waldshut/Kloten (hjh) Im Streit mit der Schweiz um den Fluglärm des Airport Kloten mahnte Bundesverkehrsminister Stolpe gestern am Hochrhein zur Behutsamkeit. Der Minister warnte im Hinblick auf ausstehende Gerichtsentscheide bei einem Mediengespräch in Laufenburg davor, die Wirkung der von Deutschland erlassenen Verordnung kleinzureden.