VFSN News

Interessante Antworten des Regierungsrats

Publiziert von VFSNinfo am

In einer Interpellation wurden dem Regierungsrat unter anderem folgende Fragen gestellt:

  • Trotz klarem Widerstand vieler Zürcher, Schaffhauser und Aargauer Gemeinden, der Aargauer Regierung sowie der süddeutschen Landes- und Kommunalvertreter setzt die Zürcher Regierung auf eine Lärmkanalisierung im Norden. Welche sachlichen Überlegungen stehen einer ernsthaften Prüfung des Prinzips einer angemessenen Fluglärmverteilung (wie z.B.das Rotationsprinzip) entgegen?

Rechtliche Schritte – und was daraus wird (VFSN)

Publiziert von VFSNinfo am

Bundesrat Moritz Leuenberger droht mit rechtlichen Schritten gegen Schneiser, welche ihn belästigen. Welche Belästigungen erfolgten, teilte er nicht mit.

Die Schneiser haben bereits im September 2003 rechtliche Schritte gegen das Departement Leuenberger ergriffen. Wir haben Beschwerde eingereicht gegen die Verfügung des BAZL, in welcher die Einführung der Südanflüge bewilligt wurde.

Reden der Demo vom 03.09.05

Publiziert von VFSNinfo am

Damit die an der Demo vom 03.09.05 gehaltener Reden nicht so schnell vergessen gehen und auch die Forderungen in Erinnerung bleiben, können Sie hier die einzelnen Reden nachlesen, in der chronologischen Reihenfolge:


 

 

Ueli Fausch, Stadtpräsident Wädenswil (wird demnächst aufgeschaltet)
Martin Bäumle, Nationalrat und Stadtrat von Dübendorf
Robert Neukomm, Stadtrat von Zürich (leider nicht erhältlich)

Demo 03.08.05: Rede von Martin Bäumle

Publiziert von VFSNinfo am

Demonstration vom 3. September 2005 in Zürich 

Ansprache von Martin Bäumle, Nationalrat Grünliberale Partei und Stadtrat von Dübendorf

Liebe Scheiserinnen und Schneiser, liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter für einen vernünftigen Flughafen

Südanflüge und zusätzliche Ostanflüge sind faktisch Notrecht und damit illegal. Sie verstossen gegen das Umweltschutzgesetz und gegen das Raumplanungsgesetz. Zudem führen sie zu einem volkswirtschaftlich massiven Schaden für den Kanton Zürich und damit für die Schweiz.

Demo 03.09.05: Rede von Thomas Morf

Publiziert von VFSNinfo am

Demonstration vom 3. September 2005 in Zürich

Ansprache von Thomas Morf, Präsident VFSN

Heute ist der 675 Tag der illegalen Südanflüge.

Liebe Schneiser

Das heisst 675 Tage staatlich verordneter Terror und 675 Tage Rechtsbruch.

Unsere Geduld hat Grenzen – Wir fordern die rasche Einführung des gekröpften Nordanfluges als Ersatz für die unsinnigen Südanflüge und die zusätzlichen Ostanflüge! Wir fordern von den Verantwortlichen, endlich zu handeln und das Schwarz- Peter-Spiel zu beenden.

Demo vom 03.09.05: Berichterstattung in den Medien

Publiziert von VFSNinfo am

Die vom Verbund Flugschneise Süd - NEIN organisierte Demonstration vom 03.09.05 in Zürich fand einen grosses Medien-Echo.

Eine Liste der Berichterstattungen (wird laufend ergänzt):

 

Fernsehen:

Tagesschau, 03.09.2005
Unter dem Motto "Unsere Geduld hat Grenzen - wir wollen endlich Taten sehen!" haben rund 4500 Personen in Zürich gegen die Südanflüge auf den Flughafen-Zürich demonstriert.

Demo von 03.09.05 - Herzlichen Dank!

Publiziert von VFSNinfo am

Über 5\'000 Menschen haben heute gegen die Südanflüge demonstriert. An diesem ersten schönen Wochenende seit langem hätte man etwas anderes unternehmen können. Umso erfreulicher, dass trotzdem soviele gekommen sind.

Einen ganz herzlichen Dank an alle Teilnehmer! Dies motiviert uns, unser Ziel weiterhin konsequent zu verfolgen.

Vielen Dank
Verbund Flugschneise Süd - NEIN

Berichterstattung in den Medien:

Offener Brief an unsere Volksvertreter (VFSN)

Publiziert von VFSNinfo am

Hunderttausende warten auf den gekröpften Nordanflug!

Internationale Experten bestätigen, dass der gekröpfte Nordanflug im Jahr 2006 eingeführt werden kann, und dass er im Endausbau die gleiche Kapazität aufweist wie der traditionelle, gerade Nordanflug. Morgens ab 6 Uhr müsste nicht mehr über das am dichtesten besiedelte Gebiet der Schweiz angeflogen werden. 

Tiefflüge (200 Meter über Grund) über Wohnquartiere, Schulen und Altersheime könnten vermieden werden.