VFSN-info Nr. 2 (VFSN)
VFSN-info als PDF:
VFSN-info Nr. 2 vom Dezember 2005 als PDF (756kB)
VFSN-info als PDF:
VFSN-info Nr. 2 vom Dezember 2005 als PDF (756kB)
Politik
Auf allen Ebenen der Politik treffen wir die gleichen, folgenden Grundstrukturen an:
Das Volk: der Souverän
Das Schweizer Volk ist laut Bundesverfassung der Souverän des Landes, also die oberste politische Instanz. Die Volksrechte (Wahlrecht, Stimmrecht etc.) sind differenziert, je nach politischer Ebene (Bund, Kanton, Gemeinde)
Das Parlament: die Legislative
Die Mitglieder der Legislative werden von Volk auf eine bestimmte Zeit gewählt, sie sind die Volkvertreter.
Parlamentarische Vorstösse zum Thema Flughafen Zürich und Luftverkehr:
Aktuell
Schmid-Federer Barbara
08.5376 - Fragestunde. Frage
Südanflüge auf den Flughafen Zürich-Kloten. Sicherheitsanalyse
http://www.parlament.ch/D/Suche/Seiten/geschaefte.aspx?gesch_id=20085376
-----
Weitere
Borer Roland F.
07.3112 - Motion.
Nordanflüge nach dem Flughafen Zürich.
Parlament Bern
Folgend einige Informationen zur Politik in Bern.
Mehr: http://www.admin.ch/ch/d/bk/buku/buku2005/index.html
Jedes Mitglied des National- und des Ständerats kann in den Sessionen das Wort ergreifen und Anträge stellen.
Liebe Mitglieder
Mit dieser Rubrik möchten wir Ihnen zeigen, was „hinter den Kulissen“, fern von grossen Medienberichten in der Politik läuft. Sie werden schnell feststellen, dass es doch einige Politiker gibt, die unser Anliegen nicht nur mit Worten, sondern auch mit Taten (politische Vorstösse) unterstützen, aber auch solche, die anderer Ansicht sind. Wir hoffen, dass wir Ihnen damit interessante Informationen zur Verfügung stellen können.
Was bringen Vorstösse?
Der politische Vorstoss ist ein möglicher Beginn um eine Änderung zu initialisieren.
Turnusgemäss ist Moritz Leuenberger zum Bundespräsidenten 2006 gewählt worden. Das schlechte Wahlresultat spricht für sich. Ob dieser „Denkzettel“ den neuen Bundespräsidenten zum (nach)denken und handeln, oder nur zu neuen philosophischen Höhenflügen animieren wird, bleibt abzuwarten.
Die vereinigte Bundesversammlung hat Moritz Leuenberger mit 159 Stimmen, dem schlechtesten Resultat seit 1991 zum Bundespräsidenten 2006 gewählt.
Flughafen Zürich : Wo sind die Grenzen?
Der Flughafen Zürich Kloten ist ein City-Airport inmitten einer Agglomeration.
Über 400\'000 Flugbewegungen pro Jahr, wie sie die neueste Studie einer deutschen Firma im Auftrag des BAZL prognostizieren, sind menschenverachtend. Die Rücksichtslosigkeit, mit der die Flughafenlobby Wachstum um wirklich jeden Preis erzwingen will, ist unglaublich.
Sonntag, 30. Oktober 2005, 6:00 Uhr, Schulhaus Gockhausen
Liebe Schneiser
Konsequenz aus der Fluglärmstudie:
Gekröpfter Nordanflug und kein dual landing
Die Lärmstudie der ETH Zürich kommt zum Schluss dass, die Anflüge frühmorgens nicht nur subjektiv die unangenehmsten sind, sondern sie lösen auch die heftigsten, in der Studie objektiv gemessenen, körperlichen Reaktionen aus. Diese sind viel stärker vom Lärmpegel abhängig als die Reaktionen bei den Abendanflügen. Die Anzahl der stündlichen Überflüge spielt eine geringere Rolle.