Allgemeine News

\'Gekrümmte\' Landungen sollen Fluglärm in Wohngebieten vermindern (AHN)

Publiziert von VFSNinfo am
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Fluggesellschaft Air Berlin haben ein neues Verfahren zur Reduzierung von Fluglärm in Wohngebieten getestet. Bei 15 Landungen auf dem Braunschweiger Forschungsflughafen habe man erstmals den gekrümmten Anflug mit Hilfe der Satellitennavigation erprobt, sagte der Direktor DLR-Institus für Flugführung, Dirk Kügler, am Montag in Braunschweig.

Braunschweig (dapd). \'Mit Hilfe der Satellitennavigation können wir bei der Landung Wohngebiete umfliegen\', sagte er.

Die Schweizer Bundespräsidentin Leuthard zu Fluglärm und Steuerstreit (BZ)

Publiziert von VFSNinfo am
In der kommenden Woche reist Bundespräsident Christian Wulff zu einem Staatsbesuch in die Schweiz. Über den Stand der Beziehungen zwischen den Nachbarn sprach Franz Schmider mit der Schweizer Bundespräsidentin Doris Leuthard.

BZ: Frau Leuthard, wenn Sie die deutsch-schweizerischen Beziehung beurteilen müssten, welche Note würde Sie ihr geben?
Leuthard: Zwischen 5 und 6.

BZ: Wie bitte?
Leuthard: Ach ja, das ist die Beurteilung nach Schweizer Notensystem.

Europa-Gericht urteilt am Donnerstag (Landbote)

Publiziert von VFSNinfo am
Im Fluglärmstreit zwischen der Schweiz und Deutschland wird am nächsten Donnerstag ein weiteres Kapitel geschrieben. In Luxemburg fällt das Europäische Gericht das Urteil zur Nichtigkeitsklage der Schweiz gegen einen Entscheid der EU-Kommission von 2003.

In der Klage macht die Schweiz vor allem die Unverhältnismässigkeit der deutschen Massnahmen und die Diskriminierung der Fluggesellschaft Swiss geltend. Als Hauptnutzerin des Flughafens Zürich werde sie am stärksten von diesen Beschränkungen getroffen.

Fliegen mit der Swiss ist für Schweizer teurer (TA)

Publiziert von VFSNinfo am
Wer einen Langstreckenflug ab Zürich mit Swiss nimmt, bezahlt mehr als derjenige, der den gleichen Flug ab Brüssel bucht. Die Tarife der Swiss sind für Konsumenten schwer durchschaubar. Umwege fliegen kann sich lohnen.

Von Rahel Guggisberg

Das Ärgernis dieser Sommerferien: Wer einen Economyflug der Swiss von Zürich nach Delhi bucht, bezahlt beim Onlineticketshop «Airlinedirekt» 909 Euro, inklusive Gebühren. Fliegt der Reisende mit Swiss ab Brüssel nach Zürich und dann nach Delhi, so kostet dieser Flug 625 Euro. Das bedeutet eine Ersparnis von 274 Euro, also rund 390 Franken.

Auch der Richtplanentwurf zum Flughafen liegt auf (NZZ)

Publiziert von VFSNinfo am
Der Zürcher Regierungsrat hat am Montag den Entwurf zum revidierten Kapitel «Flughafen Zürich» im kantonalen Richtplan zur öffentlichen Auflage freigegeben. Zum Entwurf können sich alle Interessierten bis zum 29. Oktober äussern.

Zürich (sda) Der Richtplaneintrag zum Flughafen Zürich wird öffentlich aufgelegt. Aufgrund zahlreicher Eingaben und Anträge sei er seit der Anhörung der Gemeinden im Dezember 2009 überarbeitet worden, hat der Regierungsrat am Montag mitgeteilt.

«Last Call» für Stellungnahmen zum künftigen Flugbetrieb (NZZ)

Publiziert von VFSNinfo am
Bazl-Chef Peter Müller ist zuversichtlich, mit Deutschland eine gangbare Lösung für den Anflug auf den Flughafen Zürich zu finden

Mit der öffentlichen Auflage des Objektblattes für den Flughafen rückt mehr Rechtssicherheit im Zürcher Unterland näher. Wie das Flugregime aussehen wird, hängt jedoch weiter von einer Einigung mit Deutschland ab.

sho.  Der Begriff Objektblatt ist irreführend: In Wahrheit handelt es sich um ein Ringbuch mit 72 Seiten, knapp die Hälfte mit Text, dazu 15 Karten und ein Anhang.

Disenfranchised (VFSN)

Publiziert von VFSNinfo am

< Return to overview

Losing your voice – how the law can be ignored

Southstarts straight are in direct contravention of a multiple of current laws such as the airport and environment laws. Even South landings break these laws. The Bundesgericht (supreme court) describes the South landings as inadmissible, yet necessary to maintain the airport’s function during the no-fly period proscribed by Germany.