Allgemeine News

Ein Supermarkt mit Landebahn (20min)

Publiziert von VFSNinfo am
Bald sollen auch ankommende Passagiere in Kloten zollfrei einkaufen dürfen. Schon jetzt gehört der Flughafen Zürich zu den grössten Einkaufszentren der Schweiz.

von Alex Hämmerli

Am Flughafen Zürich läuft das Geschäft. 2009 liess jeder abfliegende Passagier im Schnitt satte 42 Franken in den Kassen der Shops, Bars und Restaurants liegen. «Andere Flughäfen wünschten sich, ihre Passagiere würden so viel Geld ausgeben», freut sich Sprecher Marc Rauch.

«Fliegen ist lebensbedrohlich» (TA)

Publiziert von VFSNinfo am
Daniel Knecht aus Uster machte die Untersuchung von Flugzeugabstürzen zu seinem Beruf – und fliegt selbst aus Leidenschaft.

Herr Knecht, Sie sind Untersuchungsleiter für Flugunfälle. Studiert haben Sie aber unter anderem Theologie.
Das stimmt. Fliegerisch bin ich von der Luftwaffe zum Kampfpiloten ausgebildet worden und leistete dann Dienst als Milizpilot. Später bildete ich mich zum Linienpiloten weiter.

Zwei Flieger rasten in Kloten aufeinander zu (TA)

Publiziert von VFSNinfo am
Heute Mittag starteten gleichzeitig zwei Flieger auf Pisten, die sich kreuzen. Ein Pilot musste den Start abbrechen. Jetzt ermittelt das Büro für Flugunfalluntersuchungen.

Heute Dienstag um etwa 12.40 kam es auf dem Flughafen Kloten zu einer kritischen Situation. Wie ein Leserreporter meldete, startete auf den Pisten 16 und 28 je ein Flieger. «Ich traute meinen Augen nicht, die beiden Flugzeuge fuhren aufeinander zu», so der Leserreporter zu Tagesanzeiger.ch.

Kantonsratskommission lehnt Gegenvorschlag zu Pistenausbauverbot ab (Limmattaler)

Publiziert von VFSNinfo am
Zwei Drittel der Kommission für Energie, Verkehr und Umwelt (KEVU) des Zürcher Kantonsrates lehnt - wie schon der Regierungsrat - den Gegenvorschlag zur Behördeninitiative «Kein Neu- und Ausbau von Pisten» ab.

Zwei Kommissionsminderheiten beantragen die Annahme des Gegenvorschlags, machen aber unterschiedliche Empfehlungen zur Stichfrage.

Der Flughafen lässt Tonnen von Enteiser in die Glatt (ZU)

Publiziert von VFSNinfo am
Der Flughafen Zürich muss massiv investieren. Bis zu 250 Tonnen mit Enteiser verschmutztes Wasser fliesst noch immer in die Gewässer ab. Erst 2014 soll damit Schluss sein.

Fabian Boller

Der Flughafen Zürich ist weniger sauber, als er sich gerne darstellt. Denn obwohl er seit 1999 bereits 70 Millionen Franken in die Abwasserreinigung investiert hat, lässt er jährlich noch immer bis zu 250 Tonnen Flugzeugenteiser unbehandelt in die benachbarten Gewässer ab. Die Menge entspricht dem Gewicht von rund 60 Elefanten. Besonders betroffen ist die Glatt.

Verkehrsminister Ramsauer kommt nach Blumberg (Schwarzwälder Boote)

Publiziert von VFSNinfo am
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer will in Blumberg zeigen, wohin die Reise in Sachen Flugverkehsbelastung durch den Flughafen Zürich-Kloten geht

Blumberg - Bundesverkehrsministe Peter Ramsauer kommt nach Blumberg. Am Mittwoch, 16. Februar, wird der CSU-Politiker in der Blumberger Stadthalle zur Verkehrsinfrastruktur in der Grenzregion sprechen sowie die Position seines Ministeriums zur Flugverkehrsbelastung durch den Flughafen Zürich-Kloten darlegen. Ramsauer kommt auf Vermittlung des CDU-Bundestagsabgeordneten Siegfried Kauder.

Flughafen Zürich: Bundesverwaltungsg. bestätigt Modell für Minderwert-Berechnung (swissinfo)

Publiziert von VFSNinfo am
Das von der Eidg. Schätzungskommission (ESchK) angewendete Modell zur Berechung der Fluglärmentschädigung für Mietliegenschaften ist laut Bundesverwaltungsgericht korrekt.   Die Richter in Bern haben die Beschwerde des Flughafens Zürich und des Kantons abgewiesen.
Konkret betroffen ist ein Mehrfamilienhaus an der Bruggackerstrasse in Glattbrugg. Nachdem das Bundesgericht 2008 der Besitzerin grundsätzlich einen Anspruch auf Lärmentschädigung eingeräumt hatte, sprach ihr die ESchK im vergangenen März 326\'000 Franken zu.