Allgemeine News
Lärm raubt jährlich eine Million Lebensjahre (Spiegel)
Von Nina Weber
Sobald das erste Flugzeug am nahen Flughafen startet, ist es für manche Anwohner mit dem Schlaf vorbei. Auch der unaufhörliche rollende Verkehr auf großen Straßen bleibt irgendwann als brummender Dauerton im Ohr hängen.
Flughafen Zürich: Rund 7600 Anträge zum Richtplanentwurf (swissinfo)
Ziel des Richtplans ist es, die gute internationale Erreichbarkeit der Schweiz und des Metropolitanraums Zürich durch den Luft- und den Bahnverkehr zu gewährleisten, wie es in der Mitteilung heisst.
Lange Ermittlungen nach Fast-Crash (20min)
von Lukas Hässig
Der Fall scheint simpel. Ein Lotse der Flugsicherung Skyguide gibt am 15. März zwei Swiss-Jets auf kreuzenden Pisten Startfreigabe. Im letzten Moment bringt die eine Crew ihren Airbus A320 rund 20 Meter vor dem Pistenkreuz in Zürich gerade noch zum Stillstand.
Skyguide überprüft Sicherheit auf Flughafen Zürich (TA)
Bis Juli soll eine Gesamtauflistung der Sicherheitsprobleme vorliegen, erklärte Skyguide-CEO Daniel Weder heute Mittwoch. Prinzipiell wolle Skyguide die Sicherheit auf allen von ihr überwachten Flugplätzen ganzheitlich überprüfen und auflisten.
«Wir gehen davon aus, dass Abmachungen unter Nachbarn eingehalten werden» (TA)
Umweltministerin Doris Leuthard hat heute nach einem Gespräch mit ihrem deutschen Amtskollegen Norbert Röttgen Berichte zurückgewiesen, wonach sich die Schweiz dem EU-Stresstest für Atomkraftwerke verweigert.
Kondensstreifen sind wahre Klimakiller (20min)
Kondensstreifen hinter Flugzeugen verursachten in einem Jahr womöglich sogar mehr Erderwärmung als das angesammelte Kohlendioxid, das Flugzeuge seit Beginn der Luftfahrt ausgestossen hätten, sagte Ulrike Burkhardt vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Oberpfaffenhofen.
«Viel schwieriger kanns nicht mehr werden» (BlickamAbend)
Seit fast acht Jahren sind die Südanflüge auf den Flughafen Zürich-Kloten ein Ärgernis für die Fluglärmgegner in der Region – weil Deutschland den Nordanflug beschränkt.
Andrea Schmits
Richter verlangen vom Flughafen Zürich ein Schallschutz-Konzept für Südanflüge (TA)
Jeder in Kloten abfliegende Passagier bezahlt einen «Lärmfünfliber»: 5 Franken landen im Fluglärmfonds, zusammen mit den Landegebühren der Fluggesellschaften, die je nach Lärm höher oder tiefer ausfallen.
Kürzlich hat das Bundesgericht in einem Urteil zum vorläufigen Betriebsreglement den Flughafen verpflichtet, die auf frühestens 2013 angekündigte Revision der Lärmgebühren vorzuziehen.
Zürcher Flughafen entschädigt Lärmgeplagte (BT)
(sda) Der Betrag setzt sich zusammen aus Entschädigungen für Grundeigentümer, deren Immobilien wegen des Fluglärms an Wert verloren haben. Für diese so genannten formellen Enteignungsentschädigungen müssten insgesamt 410 Millionen Franken ausgegeben werden, sagte Flughafen-CEO Thomas Kern am Mittwoch vor den Medien in Zürich.
Weitere 270 Millionen Franken fliessen in Schallschutzmassnahmen.