Allgemeine News

Die Piste bleibt im Richtplan (NZZ)

Publiziert von VFSNinfo am
Der Regierungsrat setzt sich für einen Innovationspark auf dem Flugplatz Dübendorf ein, gegen die Nutzung mit Flächenflugzeugen. Im zweiten Punkt wird er nun von den bürgerlichen Parlamentariern im Stich gelassen.

sho.   Am Freitag gegen Ende des vierten Sitzungstags wurde die Richtplandebatte doch noch lebendig und spannend. Christian Lucek (svp., Dänikon) hatte im letzten Moment zusammen mit FDP, CVP und EDU einen neuen Antrag zum Flugplatz Dübendorf eingebracht. Bis dahin stützte eine Mehrheit der Verkehrskommission die Haltung des Regierungsrats.

Der lauteste Fluglärmgegner geht selber auf die grosse Reise (TA)

Publiziert von VFSNinfo am
Thomas Morf war die personifizierte Südschneise, nun packt er seine Sachen. Wem er sein lärmgeplagtes Haus überlässt und wohin es ihn zieht.

«Der grosse Zampano tritt ab»: So titelte der Bürgerprotest Fluglärm Ost eine Medienmitteilung über den Rücktritt von Thomas Morf.

«Längere Nachtruhe wäre fatal» (ZOL)

Publiziert von VFSNinfo am
Der Flughafen steht vor grossen Herausforderungen.Er will die Pisten verlängern und braucht dazu das Vertrauender Bevölkerung. Er will genügend Mieter finden, um endlichmit dem Bau des Milliardenprojekts The Circle starten zu können. Flughafen-CEO Thomas Kern sagt, wie er diese Ziele erreichen will.

INTERVIEW: BENJAMIN GEIGER, HEINZ ZÜRCHER UND ANDREAS FREI

Herr Kern, der Auftrag des Flughafens lautet, für die Schweiz das Tor zur Welt zu sein.Wie wollen Sie unter den schwierigen politischen und wirtschaftlichen Rahmen- bedingungen diesen Auftrag erfüllen?

Stiftung gegen Fluglärm verlangt Westanflüge (StgFl)

Publiziert von VFSNinfo am
„Aargau Connection“ verhindert Lösung der Vernunft – Lägern ist kein Hindernis.

Die vor über zehn Jahren geforderte Westanflugpiste 10 am Flughafen Zürich kann die Fluglärmproblematik entspannen und die Kantone Thurgau, St. Gallen und Zürich von Fluglärm entlasten. Sie erlaubt einen weitgehend kreuzungsfreien Betrieb und verhindert auch die von der Zürcher Bevölkerung gefürchteten Südstarts „straight". Dies ist die Auffassung der Stiftung gegen Fluglärm, die sich für die Interessen des Flughafens Zürich sowie der Anliegerkantone und ihrer Bevölkerung einsetzt.

Stadt zieht Beschwerde gegen Bazl-Verfügung weiter (ZOL)

Publiziert von VFSNinfo am
Das Schallschutzkonzept des Flughafens Zürich sieht nur das selbständige Schliessen von Schlafzimmerfenstern vor – zu wenig, findet der Dübendorfer Stadtrat und zieht mit seiner Einsprache vors Bundesverwaltungsgericht.

Der Stadtrat Dübendorf zieht seine Einsprache gegen das Schallschutzkonzept der Flughafen Zürich AG weiter ans Bundesverwaltungsgericht.

Wie es in der Mitteilung des Stadtrates heisst, sehe das Schallschutzkonzept nämlich in einem schmalen Perimeter über Stettbach und Gockhausen nur den Einbau von Fensterschliess- mechanismen an Schlafzimmerfenstern mit Zeituhr

SR Technics zügelt Werkstatt nach Malaysia (TA)

Publiziert von VFSNinfo am
Die einstige SR-Group-Tochter hat in Malaysia eine Werkstatt in Betrieb genommen. Davon betroffen sind Mitarbeiter in Kloten.

Die Flugzeugwartungsfirma SR Technics hat in Kuala Lumpur eine neue Reparaturwerkstatt in Betrieb genommen. Die mehrheitlich malaiischen Mitarbeiter warten dort für den Anfang rund 300 verschiedene Flugzeugteile, bis Ende 2014 sollen es 1200 sein.

2013: Erneut tieferes Verkehrsaufkommen bei sehr hoher Pünktlichkeit der Flugsicherung (Skyguide)

Publiziert von VFSNinfo am
2013 verzeichnete skyguide erneut sehr hohe Pünktlichkeitswerte. Generell wickelte die Schweizer Flugsicherung 96,5 Prozent des Flugverkehrs ohne Verspätung ab. Der Flugverkehr im von skyguide betreuten Luftraum ging um insgesamt 2,5 Prozent zurück.   Der Flughafen Genf verzeichnete einen Verkehrsrückgang von 1,6 Prozent. Am Flughafen Zürich ging der Verkehr um 2,4 Prozent zurück. Gründe dafür sind die angespannte Wirtschaftslage in Europa, der hohe Erdölpreis und ein gestiegener Sitzladefaktor.

Pünktlichkeit auf konstant hohem Niveau

WEF-Flüge direkt nach Dübendorf (TA)

Publiziert von VFSNinfo am
Prominente Ausländer sollen für das WEF künftig direkt über Dübendorf in die Schweiz einreisen. SP, Grüne, Grünliberale und BDP kritisieren diese Pläne als «Türöffner» für die zivile Nutzung des Flugplatzes.

Jedes Jahr während des Weltwirtschaftsforums in Davos fliegen rund dreissig Privat- und Geschäftsflieger leer von Zürich nach Dübendorf und zurück.