Allgemeine News

Lufthansa zwingt Swiss zum Rückzug aus Basel (20min)

Publiziert von VFSNinfo am
Die deutsche Lufthansa erweitert ihr Billig-Konzept und lässt die Tochter Eurowings in Basel gegen Easyjet anfliegen. Die Swiss wird dabei aber verdrängt. von Laura Frommberg

Ab 2015 fliegt die Swiss nicht mehr von Basel aus. Der Grund: Die Mutter Lufthansa zwingt die Schweizer Airline, sich zugunsten einer neuen Billigtochter zurückzuziehen. Die Regionalairline Eurowings soll mit neuen und grösseren Flugzeugen den Europaverkehr erweitern. Und das startet in Basel. Zwei bis vier Airbus A320-Mittelstreckenflieger stationiert die deutsche Airline am Euro-Airport.

Tagesreise ans Meer löst Empörung aus (20min)

Publiziert von VFSNinfo am
Der «nachhaltige» Reiseveranstalter Helvetic Tours wirbt mit Tagesausflügen nach Griechenland und löst einen kleinen Shitstorm aus – das Angebot wurde nun wieder gestrichen.

«Ein Tag am Meer» heisst das Angebot von Helvetic Tours. Morgens um 6.20 Uhr geht es mit dem Flieger auf eine griechische Insel und bereits am gleichen Abend wieder zurück in die Schweiz.

Ein Vergleich mit Folgen (TA)

Publiziert von VFSNinfo am
Ein Grundbesitzer schloss mit dem Flughafen eine Vereinbarung, die auf Lärmberechnungen aus dem Jahr 2002 basierte. Weil der Lärm zugenommen hat, will er eine neue Betrachtung seines Falles – vergeblich.

Weil die Fluglärmbelastung seit 2002 gestiegen sei, forderte ein Klotener Grundeigentümer eine erneute Betrachtung seiner damit verbundenen Entschädigung.

Weiterer Affront im Fluglärm-Streit (sb)

Publiziert von VFSNinfo am
Der Fluglärmstreit eskaliert erneut. Kann die Schweiz die noch ausstehende Ratifizierung des Staatsvertrages im Bundestag über ein Hintertürchen umgehen?

Die baden-württembergische Staatssekretärin im Verkehrsministerium, Gisela Splett (Grüne), wollte für diesen Freitag den Fluglärmbeirat einberufen. Anlass ist der Antrag der Schweiz, neue satellitengestützte Anflugverfahren auf den Flughafen Zürich zuzulassen. Dafür sollte die 220.

Aussergewöhnliche Südanflüge sorgen für Ärger (TA)

Publiziert von VFSNinfo am
Letzte Woche landeten in Zürich 111 Flugzeuge von Süden statt von Norden her. Die Stadt Dübendorf reagiert gereizt und verlangt genaue Auskünfte.

Es ist eine geharnischte Medienmitteilung, die der Stadtrat Dübendorf heute verschickt hat. Titel: «Dübendorf klärt Gründe für aussergewöhnliche Südanflüge.» Im Text spart der Stadtrat nicht mit Kritik am Flughafen. In den vergangenen Tagen habe es eine grosse Zahl von Südanflügen ausserhalb der deutschen Sperrzeiten gegeben, was zu zahlreichen Reklamationen geführt habe. Solche Anflüge seien nur zulässig, wenn zwingende Gründe vorlägen.

IG Nord mit allen Zurzibieter Gemeinden wehrt sich gegen mehr Fluglärm (AZ)

Publiziert von VFSNinfo am
Neu schickt der Flughafen Zürich am Wochenende 60 zusätzliche Flüge in Richtung Norden – auch die Gemeinden im Zurzibiet sind nicht begeistert.

Die IG Nord, die sich gegen Fluglärm engagiert, zeigt sich in einer Medienmitteilung besorgt über eine neue Entwicklung am Flughafen Zürich: Dort starten per sofort am Wochenende, während der Sperrzeiten über Deutschland, sämtliche Flugzeuge in nördliche Richtung – unabhängig vom Flugziel.

Ein Mann kämpft gegen Turbinen (EyeMix)

Publiziert von VFSNinfo am
10 Jahre lang protestierte Thomas Morf als Präsident des Vereins Flugschneise Süd Nein (VFSN) gegen den Fluglärm. Der Kampf galt den Jets, die jeden Morgen früh im Landeanflug über das Dach seines Hauses in Pfaffhausen donnern.

Die Kundgebungen der Südschneiser mit gelben Dächlikappen und T-Shirts sind national bekannt. Thomas Morf gelingt es, Menschen zu mobilisieren, die nie zuvor an einer Demo teilgenommen haben.

Neue Anflugrouten über Deutschland? (SWR)

Publiziert von VFSNinfo am
Im Streit um den Fluglärm des Flughafens Zürich droht ein neuer Konflikt: Die Schweiz hat offenbar neue Anflugrouten beantragt. Möglicherweise wird die Landebahn dann auch wieder vom deutschen Hochrhein aus angeflogen.

Die Schweiz will offenbar die derzeit geltenden Anflugregeln über dem deutschen Grenzgebiet ändern, wie am Montag bekannt wurde.