Allgemeine News

Bauen trotz Fluglärm wird möglich (TA)

Publiziert von VFSNinfo am
Das Gebiet Hinterdorf in Stadel ist fluglärmgeplagt und unterliegt dem Ortsbildschutz. Der Kanton hat nun ein Überbauungskonzept gutgeheissen.

Die Gemeinde Stadel kann einen Erfolg verbuchen. Sie hat für den Dorfteil Usserdorf/Hinterdorf ein Überbauungskonzept ausgearbeitet, und dieses dient nun als Grundlage für die Ausarbeitung eines Gestaltungsplanes. Möglich ist das, weil die kantonalen Stellen das Konzept akzeptieren. Sie haben massgeblichen Einfluss auf die Bautätigkeit im Hinterdorf, denn es untersteht dem Ortsbildschutz.

Gemeinden locken immer mehr Steuerzahler in die Fluglärmzone (TA)

Publiziert von VFSNinfo am
Die Kritik von Rita Fuhrer lässt die Flughafengemeinden kalt. Trotz steigender Lärmbelastung wollen sie weiterwachsen.

Von Stefan Häne und Patrick Kühnis

Volkswirtschaftsdirektorin Rita Fuhrer (SVP) kritisierte am Dienstag die Gemeinden in der Flughafenregion, die trotz der Lärmbelastung neue Steuerzahler anlocken. «In besonders lärmigen Gebieten Baubewilligungen für Wohnungen zu erteilen und sich dann über Lärm zu beklagen, ist nicht sehr ehrlich.» Der Kanton prüfe nun, wie er die Entwicklung dieser Gemeinden stärker beeinflussen könne.

Der «Lärmfünfliber» genügt vorderhand (TA)

Publiziert von VFSNinfo am
Zürich. – Die Abgabe der Flugpassagiere für die Lärmentschädigung der Bevölkerung um den Flughafen Kloten soll derzeit nicht von fünf auf zehn Franken erhöht werden. Diese Meinung vertritt der Regierungsrat und beantragt dem Kantonsrat, ein entsprechendes SP-Postulat nicht zu überweisen. In der Verdoppelung der Lärmgebühr sieht die Regierung eine «Erhöhung auf Vorrat», zudem werde der Flughafen in seiner Konkurrenzfähigkeit geschwächt. Derzeit seien mit den Einnahmen die Forderungen aus den vom Bundesgericht gutgeheissenen Lärmklagen gedeckt.

Turbulente Zeiten auf der Langstrecke (Handelszeitung)

Publiziert von VFSNinfo am
Ohne ausländische Passagiere könnte Swiss nur 4 ihrer 28 Langstrecken profitabel bedienen. CEO Christoph Franz sorgt sich wegen der Schweizer Rahmenbedingungen um die Wettbewerbsfähigkeit.

Norman C. Bandi

Trotz immer neuen dunklen Wolken am Himmel bewahrt Christoph Franz die Ruhe: «2008 wird ein gutes Jahr. Dazu stehe ich nach wie vor», sagte der CEO der Swiss Mitte November vor 220 Gästen am Wirtschaftsforum der Flughafenregion Zürich «Glow».