Allgemeine News
Tricksereien am Himmel über Deutschland (Südkurier)
„Wir haben nicht immer die richtigen Worte zur richtigen Zeit gefunden. Ich hoffe und bitte, dass man mir dafür verzeiht." – Als Alain Rossier, Ex-Chef der Schweizer Skyguide, sich in dieser Zeitung vor den Opfern der Flugzeugkatastrophe von Überlingen verneigte, waren fünf Jahre seit dem Unglück mit 71 Toten verstrichen.
So lange hatte es gedauert, bis der frühere Losten-Chef dies ungestraft sagen durfte.
Fluglärm Mit einem neuen System misst Unique den Lärm und überwacht die Flugwege (ZOL)
Ledergerber lässt nicht ganz los und behält Unique-Mandat (TA)
Obwohl er als Stadtpräsident zurückgetreten ist, bleibt Elmar Ledergerber (SP) als Vertreter der Stadt Zürich im Verwaltungsrat der Flughafenbetreiberin Unique.
Wege zur Lösung: der Flughafen Zürich und Deutschland (SgFL)
Wege zur Lösung: der Flughafen Zürich und Deutschland
Unique kritisiert den Bund (NZZ)
Sie lassen die Flügel nicht hängen (Glattaler)
Fluglärmgegner im Süden werden nicht unterstützt (Landbote)
sda
Die Behörden- und Bürgerorganisationen setzen sich vehement für ein Verbot von Pistenausbauten ein, wie sie in einem Communiqué heute schreiben. Der per Referendum erwirkte Gegenvorschlag sei jedoch unrealistisch und schränke den Flughafen zu stark ein.
Lufthansa tief in den roten Zahlen (TA)
In einem rezessiven wirtschaftlichen Umfeld verbuchte die Muttergesellschaft der Swiss einen Verlust von 256 Millionen Euro. In der Vorjahresperiode hatte die Lufthansa noch einen Gewinn von 44 Millionen erzielt. Diese Vergleichszahl wurde aufgrund von Bewertungsänderungen angepasst, wie die Lufthansa am Mittwochabend mitteilte. Zunächst waren 55 Millionen Euro ausgewiesen worden.
Zahlen zur Swiss im ersten Quartal 2009 nannte die Gesellschaft nicht.
Swiss im Sinkflug (20min)
Der operative Gewinn ging von 66 Mio. Fr. auf 63 Mio. Fr. zurück (-4,5 Prozent), wie die Swiss am Donnerstag mitteilte. Der Betriebsertrag sank um 7,4 Prozent auf 1,081 Mrd. Franken.
Weniger Erträge
Der Druck auf die Durchschnittserträge sei wegen der rückläufigen Nachfrage hoch geblieben.