Allgemeine News

Südschneiser ziehen vor Bundesgericht (TA)

Publiziert von VFSNinfo am
Der Verein «Flugschneise Süd - Nein» (VFSN) will, dass die oberste Instanz sein konstruktives Referendum gegen das Pistenmoratorium für gültig erklärt.

Mit dem Vorgehen des VFSN verzögert sich die Abstimmung über ein Pistenausbauverbot weiter. Ursprünglich hätte das Zürcher Stimmvolk im letzten September darüber entscheiden sollen.

Absturz (FR)

Publiziert von VFSNinfo am
Jetzt hat es Asiens größte Fluggesellschaft erwischt. Japan Airlines ist am Ende. Und es dürfte nicht der letzte Carrier sein, der abstürzt. In kaum einer anderen Branche hat die Wirtschaftskrise so reingehauen wie beim Flugverkehr. Das ist auch eine Pleite für die Luftverkehrspolitik weltweit.

Zwar sind die Zeiten der nationalen staatlichen Prestige-Fluggesellschaften vorbei. Doch die Piloten sind noch immer die Hätschelkinder der Verkehrspolitiker.

Immer mehr deutsche Piloten im Swiss-Cockpit (TA)

Publiziert von VFSNinfo am
Die Swiss rekrutiert immer häufiger Piloten aus dem Ausland. Vor allem Deutsche zieht es zur Schweizer Airline.

70 Personen werden derzeit von der Swiss zu Piloten ausgebildet. Knapp die Hälfte davon kommt aus Deutschland, heisst es in einem Bericht von «Radio 24». Die Airline führt dies unter anderem auf die derzeitige Marktlage zurück. «Andere Airlines bilden derzeit kaum Piloten aus», erklärt Uschi Roth von Swiss Aviation Training die Situation.

Im Zug hin und im Jet zurück (ZSZ)

Publiziert von VFSNinfo am
Er wollte ein Vorbild sein und reiste im Zug an den Klimagipfel von Kopenhagen. Die Aktion trug Bundesrat Moritz Leuenberger lobende Schlagzeilen ein: «Im Klimaexpress nach Kopenhagen»,  «Wenn Klimaschützer eine Reise tun» oder «Gute Idee – der Klima-Zug», schallte es aus dem Blätterwald. Man war sich einig: Das ist etwas Gutes. Einzig die Carfahrer stimmten nicht in den Chor ein, denn auch sie hätten Leuenberger gern in den Norden chauffiert – umweltfreundlicher und billiger, wie sie behaupteten. Für deutlich weniger Aufsehen sorgte Leuenbergers Rückreise.

Ramsauer wartet bei Fluglärm ab (Schwarzwälder-Bote)

Publiziert von VFSNinfo am
Zürich/Blumberg (lim). Es würden nur Lösungsvorschläge zur Fluglärmbelastung durch den Flughafen Zürich-Kloten akzeptiert, die auch Verbesserungen für die Interessen der deutschen Seite bringen.  Dies habe ihm, Thomas Dörflinger (CDU), Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer mitgeteilt, so der Bundestagsabgeordnete in einem Schreiben. Thomas Dörflinger hatte sich an den Bundesverkehrsminister gewandt, nachdem die Schweiz aus der gemeinsamen Analyse der Lärmbelastung mit einer eigenen Bewertung an die Öffentlichkeit gegangen war.

Bundesverwaltungsgericht bestätigt Projektierungszone (NZZ)

Publiziert von VFSNinfo am
Eine Firma aus Glattbrugg kann ihr Bauvorhaben an der Birmenzältenstrasse in Kloten vorerst nicht realisieren. Das Bundesverwaltungsgericht hat eine weitere Projektierungszone für den Flughafen Zürich abgesegnet.

(sda) Die Firma hatte 2005 ihr Baugesuch für ein Frachtzentrum an der Birmenzältenstrasse 30 in Kloten eingereicht.

Völkerrecht - je nach Bedarf (Weltwoche)

Publiziert von VFSNinfo am
Die deutsche Blockade gegen den Flughafen Zürich verstösst gegen internationales Recht. Das sagen selbst deutsche Fachjuristen. Doch das hört im Fluglärmstreit kaum jemand.

Von Alex Baur

Wenn der Zürcher Rechtsanwalt Dr. Andreas Knoepfel, Spezialist für internationales Flugrecht, in diesen Tagen Zeitungen liest, versteht er die Welt nicht mehr. Der Tages-Anzeiger etwa wirbt um Verständnis für die Süddeutschen.