2004

Wertverluste in der Anflugschneise Süd? (NZZ)

Publiziert von VFSNinfo am
Immobilienbesteuerung als Zankapfel

Im Zusammenhang mit der steuerlichen Behandlung von Liegenschaftenbesitz in der südlichen Anflugschneise des Flughafens Zürich hat der Hauseigentümerverband (HEV) ein Zeichen gesetzt: In einer Studie kommt er zum Schluss, dass in den Villenvierteln von Zumikon Hauseigentümer mit Werteinbussen bis zu 29 Prozent konfrontiert sind. Das Gutachten hat beim kantonalen Steueramt Stirnrunzeln ausgelöst.  (NZZ, 21.6.04)

Auszug:

pem.

Mediation - Regierung muss Farbe bekennen (NZZ)

Publiziert von VFSNinfo am

Die wichtigsten Tugenden für ein gelungenes Mediationsverfahren seien «Geduld, Patience und Pazienza», sagte kürzlich ein Mitglied des Vorbereitungsteams für den bevorstehenden Verständigungsprozess um den Flughafen Zürich. In der Tat erinnert das ganze Unternehmen an die Dynamik eines Supertankers, der trotz enormem Aufwand sehr lange braucht, um in Fahrt zu kommen. Nach langen Vorbereitungsarbeiten und zweimonatiger Verspätung gegenüber dem ursprünglichen Fahrplan findet am 25. Juni in Bülach die Auftaktveranstaltung statt.

Die \'Charta Region Ost\' im Wortlaut

Publiziert von VFSNinfo am
Sehr geehrter Herr Regierungspräsident
Sehr geehrte Mitglieder des Regierungsrates

Wie in jüngster Zeit verschiedenen Medienberichten zu entnehmen war, sind offenbar Planungen vorhanden, den Ostanflug auf den Flughafen Zürich zu forcieren, um künftig auf Südanflüge ganz verzichten zu können. Wir, die nachfolgend unterzeichnenden Stadt- und Gemeinderäte sowie Mitglieder weiterer Behörden und Institutionen, können dieses Vorhaben nicht hinnehmen und haben uns deshalb heute in Winterthur zusammengefunden, um nachfolgende Charta zu unterzeichnen:

1.

Den forcierten Ostanflügen den Kampf angesagt

Publiziert von VFSNinfo am
Die östlich des Flughafens liegenden Zürcher Gemeinden sowie die angrenzenden Gebiete des Thurgaus und St. Gallens wehren sich dagegen, dass die Ostanflüge auf Piste 28 intensiviert werden. Die Behördenvertreter aus über 30 Städten und Gemeinden unterzeichneten heute in Winterthur eine „Charta Region Ost“.

Dachziegelklammerung - Erneute Aufforderung durch Unique (VFSN)

Publiziert von VFSNinfo am

Und wieder erhalten wir Post von Unique. Und wieder will Unique “freiwillig” unsere Dächer klammern.  

Einige Einwohner von Gockhausen haben heute einen Brief betreffend Dachziegelklammerung erhalten, mit einem Antwortbogen, welcher bis am 31. Juli 2004 retourniert werden sollte. Unsere ersten juristischen Abklärungen haben ergeben, dass der Sachverhalt betreffend Dachziegelklammerung nicht so klar ist, wie Unique das wünscht und im Brief präsentiert. Wir werden dies juristisch prüfen lassen und das richtige Vorgehen ausarbeiten.

Viel Skepsis gegenüber der Mediation (NZZ)

Publiziert von VFSNinfo am

Positionsbezüge vor dem Auftakt am 25. Juni in Bülach

Am übernächsten Freitag beginnen die Vorbereitungen zum Mediationsverfahren um den Flughafen Zürich mit einer grossen Auftaktveranstaltung. Im Vorfeld äussern wichtige Teilnehmer Vorbehalte gegenüber dem Prozess. Mit Ausnahme der süddeutschen Landkreise haben aber alle bedeutenden Institutionen ihre Teilnahme zugesagt.  (NZZ, 16.6.04)

Auszug:

Ob es dann effektiv zu einer Mediation kommt, ist offen.

Schwyz rüstet gegen Südanflüge (TA)

Publiziert von VFSNinfo am

Die Schwyzer Regierung lehnt das Betriebsreglement für den Flughafen Zürich ab. Sie fordert, auf Südanflüge zu verzichten oder zumindest die Lärmbelastung auf ein erträgliches Mass zu reduzieren.

Das vorläufige Betriebsreglement verstosse gegen wichtige Grundsätze des Umwelt- und Raumplanungsrechts, heisst es in der heute veröffentlichten Stellungnahme. Die Schwyzer erheben deshalb Einsprache. Da die Lärmimmissionen der Südanflüge für den Kanton Schwyz zu wenig abgeklärt seien, solle das vorläufige Betriebsreglement zurückgewiesen werden.

Kollisionswarnsystem verhindert Crash im Raum Genf (TA)

Publiziert von VFSNinfo am

GENF - Im Luftraum südlich von Genf sind am 25. Mai dieses Jahres ein deutsches Geschäftsflugzeug und eine französische Piper PA32 nur knapp einer Kollision entgangen. Die Piper befand sich ohne Erlaubnis des Genfer Towers im Anflug auf Cointrin.

Der Beinahe-Zusammenstoss ereignete sich gegen 11.00 Uhr, wie das Büro für Flugunfalluntersuchung (BFU) auf seiner Homepage schreibt.

Piste 28: Sicher, aber anspruchsvoll (Sepp Moser, 2001)

Publiziert von VFSNinfo am

Pisten ohne Instrumenten-Landesystem wie Klotens Piste 28 kennen viele Flughäfen. Sie sind deshalb nicht unsicher.

Sepp Moser

Die Piste 28 des Flughafens Kloten ist im Unterschied zu den beiden Hauptlandepisten 14 und 16 nicht mit einem vollwerti- gen Instrumenten-Landesystem (ILS) ausgerüstet (siehe Ausgabe von gestern). Sie ist deshalb jedoch nicht unsicher. Auf vielen, auch sehr gut ausgerüsteten Flughäfen entsprechen nicht alle Landepisten dem höchstmöglichen Ausrüstungsstandard.