Behörden
Dem ehemaligen BAZL-Direktor wurde zu recht gekündigt (UVEK)
Mit Urteil vom 22. Dezember 2004 hat die PRK Folgendes erkannt:
- Herr Auer hat den Kündigungsgrund der „mangelnden Eignung“ objektiv erfüllt.
Luftraum rund um Flughafen Zürich anpassen (BAZL)
Luftraum rund um Flughafen Zürich anpassen (BAZL)
«Safety First» und optimale Anbindung an internationale Zentren (UVEK)
MEDIENMITTEILUNG
Die schweizerische Luftfahrt soll einen hoch stehenden Sicherheitsstandard haben und die Schweiz optimal an die internationalen Zentren anbinden. Das Drehkreuz Zürich ist ein effizientes Mittel, um diese Anbindung zu ermöglichen. Das konkrete Luftverkehrsangebot muss jedoch vom Markt bereitgestellt werden. Dies sind Kernpunkte im Bericht über die Luftfahrtpolitik der Schweiz, den der Bundesrat genehmigt hat. Damit besteht eine umfassende Grundlage für die Diskussionen über die künftige Ausrichtung der Schweizer Zivilluftfahrt.
BAZL genehmigt neue Wochenendregelung teilweise - 15.10.2002
Südanflüge mit Instrumentenlandesystem (ILS) ab 30.10.04
Wie im Protokoll des deutschen und des schweizerischen Verkehrsministers am 26. Juni 2003 festgehalten, wird am Donnerstag, 28. Oktober 2004, das komplette Instrumentenlandesystem, ILS, für die Piste 34 in Betrieb genommen.
Das wird in den Herbst- und Wintermonaten am Abend vermehrt zu Südanflügen führen.
Ein Instrumentenlandesystem besteht aus zwei Hauptkomponenten, einem Gleitwegsender (Glide path, GP) und einem Landekurssender (Localizer, LOC). Der Landekurssender ist seit 30.
Flughafen Zürich: BAZL ordnet Änderung von Flugverfahren an
Skyguide und DFS schaffen eine Stelle für Betriebskoordination und Sicherheitsmanagement in Zürich
Skyguide und die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) sind übereingekommen, eine Stelle für Betriebskoordination und Sicherheitsmanagement für den süddeutschen Luftraum zu schaffen. Eine entsprechende Vereinbarung wurde in Zürich unterzeichnet und tritt per sofort in Kraft.
Flughafenpolitik des Kantons Zürich - Keine Lärmverteilung (RR)
Regierungsrätin Rita Fuhrer, Volkswirtschaftsdirektorin, hat an der heutigen Medienkonferenz die Grundsätze der Flughafenpolitik des Regierungsrates vorgestellt. Der Regierungsrat legt Wert darauf, die Interessen der Bevölkerung an einer Lärmverminderung besonders zu berücksichtigen und die volks- und verkehrswirtschaftliche Bedeutung des Flughafens für den Standort Zürich aufzuzeigen.
Der Regierungsrat hat die Flughafenpolitik des Kantons Zürich verabschiedet.