Behörden

Bilaterales Luftverkehrsabkommen: Schweiz und EU bereiten Verhandlungen über Inlandflüge vor (BAZL)

Publiziert von VFSNinfo am
Bern, 05.12.2007 - Die beiden Delegationen haben sich am Gemischten Ausschuss darauf geeinigt, Verhandlungen über die Aufnahme des so genannten Kabotage-Rechts in das im Jahr 2002 in Kraft getretene, bilaterale Luftverkehrsabkommen vorzubereiten. Zuerst wird eine Studie über die Auswirkungen durchgeführt.

Stellungsnahme des UVEK zum Ausgang der Zürcher Flughafen-Abstimmung (UVEK)

Publiziert von VFSNinfo am
Bern, 25.11.2007 - Der Entscheid des Zürcher Stimmvolkes bestätigt die Luftfahrtpolitik des Bundesrates, der sich grundsätzlich für eine nachfrageorientierte Entwicklung des Flughafens und eine optimale Anbindung an die internationalen Zentren ausgesprochen hat. Der Zürcher Fluglärm-Index lässt dem Flughafen dafür einen Spielraum.

Der Entscheid bestärkt den Bund aber auch, weiterhin für eine nachhaltige Entwicklung des Flughafens zu sorgen.

Thomas Kern wird neuer CEO (Unique)

Publiziert von VFSNinfo am
Der Verwaltungsrat der Flughafen Zürich AG hat Thomas E. Kern zum künftigen CEO bestimmt. Thomas E. Kern wird die Funktion am 15. Januar 2008 übernehmen. CFO Beat Spalinger wird im April 2008 das Unternehmen verlassen. Die Nachfolge wird intern geregelt.

Am 22. August dieses Jahres hatte CEO Josef Felder beim Verwaltungsrat der Flughafen Zürich AG seinen Rücktritt auf Ende August 2008 eingereicht. Das Unternehmen hatte darüber informiert, dass Josef Felder der Geschäftsleitung bis zur Übernahme der Funktion durch einen Nachfolger vorsteht.

Einzelner Südanflug ausserhalb deutscher Sperrzeiten (Unique)

Publiziert von VFSNinfo am
Heute Morgen ist ein einzelner Anflug ausserhalb der deutschen Sperrzeiten von Süden auf den Flughafen Zürich erfolgt. Der Pilot der anfliegenden Maschine meldete technische Probleme   und verlangte aufgrund der herrschenden Windverhältnisse einen Anflug von Süden. Die Maschinen vom Typ Boing 767 landete um 08:19 Uhr ohne Probleme auf Piste 34. Wie in solchen Fällen üblich, standen die Berufsfeuerwehr und der Rettungsdienst Flughafen Zürich an der Piste bereit.

Südanflüge finden in der Regel morgens zwischen 06:00 Uhr und 07:00 Uhr (bzw.

Flughafen Zürich: UVEK genehmigt zusätzliche Rollwege (UVEK)

Publiziert von VFSNinfo am
Bern, 19.09.2007 - Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat der Flughafen Zürich AG (Unique) die Plangenehmigung für Ergänzungen der Infrastruktur erteilt. Damit kann der Flughafen Schnellabrollwege für die Pisten 28 und 34 sowie zusätzliche Einfahrten auf die Pisten 16, 28 und 32 bauen.

Die Flughafen Zürich AG hatte gemeinsam mit dem vorläufigen Betriebsreglement ein Gesuch für neue Schnellabrollwege und zusätzliche Einfahrten eingereicht.

Regierungsrat nimmt Stellung zu den Betriebsvarianten für den Flughafen Zürich (RR)

Publiziert von VFSNinfo am
Im Rahmen des Koordinationsgespräches 2 im SIL Prozess wurde heute in Bern die Stellungnahme des Regierungsrats zu den 19 technisch möglichen Betriebsvarianten für den Flughafen Zürich präsentiert. Als kurzfristige Lösung favorisiert die Regierung Varianten mit weitgehender Nordausrichtung. Der Regierungsrat spricht sich dafür aus, längerfristig insbesondere eine Variante weiterzuverfolgen, die Nord- und Ostanflüge sowie eine Pistenverlängerung beinhaltet. Die Raumsicherung für ein Parallelpistensystem lehnt er hingegen ab.

Am 6.

SIL-Prozess Flughafen Zürich: Bund legt Grundsätze für weitere Arbeiten fest (BAZL)

Publiziert von VFSNinfo am
Bern, 06.07.2007 - Am Koordinationsgespräch 2 des Sachplans Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) für den Flughafen Zürich haben die Kantone und der Bund ihre Haltungen zu den 19 technisch möglichen Betriebsvarianten ausgetauscht. Mit Blick auf die Stellungnahmen hat der Bund vier Grundsätze für die weiteren Arbeiten im SIL-Prozess festgelegt. Für Varianten auf dem bestehenden Pistensystem und mit Pistenverlängerungen werden Optimierungsmöglichkeiten gesucht. Nicht weiterbearbeitet werden vorläufig die Varianten mit Parallelpisten.

Verzicht auf «Wide Left Turn» (Unique)

Publiziert von VFSNinfo am
Unique (Flughafen Zürich AG) verzichtet nach vertieften technischen Abklärungen auf die im vorläufigen Betriebsreglement beantragte Abflugvariante "Wide Left Turn".

Der "Wide Left Turn" wurde zur Entflechtung der Starts auf Piste 16 mit allfälligen Durchstarts auf Piste 14 ins vorläufige Betriebsreglement aufgenommen, welches Unique (Flughafen Zürich AG) Ende 2003 beim Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) einreichte.