Behörden

SIL-Prozess Flughafen Zürich: Diskussion über Betriebsvarianten am 6. Juli (BAZL)

Publiziert von VFSNinfo am
Bern, 24.05.2007 - Das Koordinationsgespräch 2 des Sachplans Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) für den Flughafen Zürich findet am 6. Juli statt. Der Bund, der Kanton Zürich, die Flughafen Zürich AG und die Nachbarkantone werden über die 19 möglichen Betriebsvarianten eine Diskussion führen. Entscheide über das weitere Vorgehen fallen nach den Sommerferien.

Im letzten Dezember hatte das BAZL die 19 technisch möglichen Betriebsvarianten für den Flughafen Zürich präsentiert.

BAZL legt Gesuch für gekröpften Nordanflug auf (BAZL)

Publiziert von VFSNinfo am
Bern, 03.05.2007 - Das BAZL legt das Gesuch der Flughafen Zürich AG (Unique) für den gekröpften Nordanflug öffentlich auf. Die Sicherheitsüberprüfung des reduzierten, ausschliesslich Schweizer Gebiet umfassenden Luftraumes ist positiv ausgefallen. Die öffentliche Auflage dauert vom 9. Mai bis am 7. Juni. Vor seinem Entscheid über das Gesuch wird das BAZL noch eine umfassende Sicherheitseinschätzung vornehmen. Erst wenn die Sicherheit des gesamten Verfahrens nachgewiesen ist, kann das Amt den gekröpften Nordanflug genehmigen.

Kann die Wissenschaft helfen, Fluglärm zu vermeiden? (EMPA)

Publiziert von VFSNinfo am
Dübendorf, St. Gallen und Thun, 16.04.2007 - Als Mittlerin zwischen Forschungsinstitution und Bevölkerung führte die Empa-Akademie kürzlich am Standort St. Gallen einen Wissenschaftsapéro zum Thema ,Krach im Himmel - Was tun gegen Fluglärm?" durch. Anne Satir, Leiterin der Akademie, konnte etwa 70 Besucherinnen und Besucher begrüssen, welche sich aus erster Hand durch kompetente Fachexperten über das kontroverse Thema informieren liessen.

Mark Brink, Mitautor der ,Lärmstudie 2000", beleuchtete die Lärmproblematik aus psychologischer Warte.

Flughafen Zürich: Gespräche auf Fachebene zwischen der Schweiz und Deutschland (BAZL)

Publiziert von VFSNinfo am
Bern, 08.03.2007 - Heute hat auf Fachebene ein weiteres Gespräch über die Benutzung des süddeutschen Luftraumes für An- und Abflüge im Zusammenhang mit dem Flughafen Zürich stattgefunden.

Die Verkehrsminister der Schweiz und Deutschlands hatten an einem Treffen am 31. Oktober 2006 in Berlin vereinbart, dass eine mit Vertretern beider Länder zusammengesetzte Arbeitsgruppe Lösungsvorschläge für eine Regelung des Flugverkehrs im Zusammenhang mit dem Betrieb des Flughafens Zürich über süddeutsches Gebiet  suchen soll.

Gekröpfter Nordanflug: Noch offene Fragen zum Luftraum (BAZL)

Publiziert von VFSNinfo am
Bern, 23.01.2007 - Das von der Flughafen Zürich AG (Unique) überarbeitete Gesuch für einen gekröpften Nordanflug ist in technischer Hinsicht komplett. Noch ausstehend ist die Sicherheitsüberprüfung des Luftraumes. Diese Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich, weil die Breite des Luftraums nördlich der Flugroute wegen der Nähe zur deutschen Grenze reduziert werden soll. Bei einem positiven Ergebnis der Sicherheitsüberprüfung ist die öffentliche Auflage Ende März oder Anfang April vorgesehen.

SIL-Prozess Flughafen Zürich: Präsentation der Betriebsvarianten am 8. Dezember (BAZL)

Publiziert von VFSNinfo am
Bern, 04.12.2006 - Der Koordinationsprozess Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) für den Flughafen Zürich erreicht eine wichtige Wegmarke: Am 8. Dezember erfolgt die Präsentation der technisch möglichen Varianten für den künftigen Betrieb des Flughafens. Die politische Diskussion der Varianten zwischen Bundesstellen, Kanton Zürich und Flughafen Zürich AG (Unique) sowie den Nachbarkantonen ist für Frühjahr 2007 vorgesehen.

Der SIL legt den raumplanerischen Rahmen fest, in welchen sich der Betrieb eines Flugplatzes einpassen muss.

Der Zürcher Fluglärm-Index genügt noch nicht (Stadt Zürich)

Publiziert von VFSNinfo am
Eine im Auftrag der Stadt Zürich verfasste Studie klärt die Funktionsweise des vom Regierungsrat des Kantons Zürich vorgestellten Zürcher Fluglärm-Index (ZFI). Das umfassende Gutachten zeigt auf, was hinter der Ansammlung von mathematischen Operationen und Abkürzungen steht und kommt zum Schluss, dass der ZFI nicht primär das misst, was beabsichtigt war, nämlich die Lärmbelastung der von Fluglärm stark gestörten Personen.

Der Regierungsrat will die Bevölkerung vor Fluglärm schützen und hat als Gegenvorschlag zur Plafonierungsinitiative den Zürcher Fluglärm-Index kreiert.

Flughafen Zürich: Deutschland und die Schweiz suchen gemeinsam nach Lösungen (BAZL)

Publiziert von VFSNinfo am
Bern, 31.10.2006 - Bundespräsident Moritz Leuenberger, der deutsche Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee, die Zürcher Regierungsrätin Rita Fuhrer und Heribert Rech, Innenminister des Bundeslandes Baden-Württemberg, sind bei ihrem Treffen in Berlin übereingekommen, neue Wege für eine Lösung der Probleme rund um den Flughafen Zürich zu beschreiten.

Bundesrat eröffnet Vernehmlassung für Verfassungsänderung zugunsten der Luftfahrt (BAZL)

Publiziert von VFSNinfo am
Bern, 18.10.2006 - Die Erträge aus der Besteuerung von Flugtreibstoffen sollen künftig nicht mehr dem Strassenverkehr zugute kommen, sondern für Massnahmen in den Bereichen Umweltschutz, technische Sicherheit und Schutzmassnahmen innerhalb der Luftfahrt verwendet werden. Der Bundesrat hat heute die entsprechende Verfassungsänderung in die Vernehmlassung gegeben.

Im Bericht über die Luftfahrtpolitik der Schweiz aus dem Jahr 2004 hatte der Bundesrat der Luftfahrt eine herausragende volkswirtschaftliche Bedeutung zuerkannt.

Bundesrat Moritz Leuenberger trifft den deutschen Verkehrsminister am 31. Oktober (UVEK)

Publiziert von VFSNinfo am
Bern, 06.10.2006 - Bundesrat Moritz Leuenberger wird am Dienstag, 31. Oktober, in Berlin mit dem deutschen Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee zusammentreffen. Unter anderen verkehrspolitischen Fragen sollen auch die An- und Abflüge über süddeutschem Gebiet im Zusammenhang mit dem Flughafen Zürich-Kloten zur Sprache kommen.

Vom Treffen unter Einbezug des Kantons Zürich und des Bundeslandes Baden-Württemberg erwartet die Schweizer Seite, dass die Positionen je auf Bundes-, Landes-, bzw.