2007

Unsinniger Südanflug (Leserbrief NZZ)

Publiziert von VFSNinfo am Sa., 29.12.2007 - 20:55
Als Schweizer Lufthansa-Flugkapitän habe ich einen tiefen Einblick in beide Länder und deren Verkehrspolitik. Insofern ist dem Verein Flugschneise Süd - Nein recht zu geben, und zwar auch aus operationell fachlicher Sicht.   Es ist deshalb schon ökologisch und ökonomisch ein absoluter Unsinn, wenn ein Flugzeug, von Norden her kommend, eine halbe Tour de Suisse nach Süden macht, immer wieder Zwischenhöhen mit viel Gas haltend, um dann von Süden her in Zürich zu landen.

«Der gekröpfte Nordanflug ist kein Hirngespinst der Schneiser» (Leserbriefe TA)

Publiziert von VFSNinfo am Do., 27.12.2007 - 07:15
Es fehlt der Wille. Skyguide bestätigt es, internationale Studien belegen es, und Beispiele aus der ganzen Welt zeigen es: Gekröpfte Endanflüge sind technisch kein Problem, und Fluglotsen sollten auch in Zürich in der Lage sein, diese Herausforderung zu meistern.   Es fehlen der gute Wille und die Einsicht, dass auch der Lärmschutz der Bevölkerung ein Faktor sein sollte, wenn Anflugverfahren festgelegt werden. Im Ausland setzt sich diese Erkenntnis zunehmend durch.

Der Gekröpfte - die Alternative der Vernunft (VFSN)

Publiziert von VFSNinfo am Sa., 22.12.2007 - 14:02
Für Liliane Minor und den Tagesanzeiger ist der gekröpfte Nordanflug wider jegliche Vernunft und längst klinisch tot.

Die Frage sei erlaubt, warum es wider jeglicher Vernunft ist, wenn zehntausende von Menschen von schädlichen Emissionen entlastet, 2-3 Tonnen weniger CO2 pro Landung ausgestossen und das Risiko eines Flugunfalles über dicht besiedeltem Gebiet ausgeschlossen werden? Liliane Minor und der Tagesanzeiger zeigen mit diesem Artikel den Stellenwert auf, den für sie die Entlastung und Sicherheit von zehntausenden von Menschen und der Schutz der Umwelt hat.

Die Angst vor der Mehrarbeit (Leserbriefe ZOL/SZS)

Publiziert von VFSNinfo am Do., 20.12.2007 - 17:19
Jahrelang wurde am geköpften Nordanflug gearbeitet und Sicherheitsabklärungen durchgeführt. Am 30.Oktober bestätigte der Projektleiter GNA bei Skyguide, H.Wipf in der NZZ:
 "Luftfahrtstudien und eine Beurteilung der Flugdynamik sowie der Navigationsleistung der Flugzeuge führen zum Schluss, dass das Anflugverfahren im gegenwärtigen Luftraum angemessen bewirtschaftet werden kann. Das betriebliche Konzept beruht, wie heute üblich, auf einer vollumfänglichen Sicherheitsbeurteilung in Übereinstimmung mit europäischen Vorschriften..."

Regierungsrat gegen Verteilungsinitiative (TA)

Publiziert von VFSNinfo am Do., 20.12.2007 - 11:07
Eine Volksinitiative will den Fluglärm so verteilen, dass jede Region gewisse Ruhe- und Lärmzeiten hat. Die Zürcher Regierung hält sie für nicht umsetzbar.

Der Regierungsrat lehnt die Volksinitiative «Für eine faire und ausgewogene Verteilung des Fluglärms um den Flughafen Zürich (Verteilungsinitiative)» ab. Die Initiative stehe nach Auffassung der Regierung im Widerspruch zu nationalen Umweltschutzgesetzen und zur Flughafenpolitik des Kantons Zürich. Zudem sei sie aus sicherheitstechnischen Überlegungen nicht umsetzbar, schreibt der Regierungsrat in einer Mitteilung.

Der gekröpfte Nordanflug bleibt noch länger im Warteraum (NZZ)

Publiziert von VFSNinfo am Do., 20.12.2007 - 09:57

Der gekröpfte Nordanflug bleibt noch länger im Warteraum

Das Warten auf einen Entscheid zum gekröpften Nordanflug wird verlängert. Das Bundesamt für Zivilluftfahrt hat die Frist aus technischen Gründen auf einen unbestimmten Termin im Frühjahr verlängert. Derweil markieren die Anflug-Gegner im Süden des Flughafens Ungeduld, während die süddeutschen Nachbarn mit den Säbeln rasseln.