Allgemeine News

Fluglärmstreit: Der Wirtschaft geht die Geduld aus (swissinfo)

Publiziert von VFSNinfo am
Der Streit um den Flughafen Zürich aktiviert kurz vor den Parlamentswahlen und zwei Monate vor den Flughafen-Abstimmungen Wirtschaft und Politik: Die Wirtschaft, auch die süddeutsche, bangt um ihren Flughafen. Und die Politiker um ihre Glaubwürdigkeit.

Ende November wird im Kanton Zürich ein weiteres Mal über die Zukunft des Flughafens Zürich abgestimmt.

Hoffnung für die «Lärmbürger» (TA)

Publiziert von VFSNinfo am
Ein Gericht hat dem Flughafen Frankfurt, dem drittgrössten Airport in Europa, ab dem 21. Oktober Nachtruhe von 23 bis 5 Uhr verordnet – zur Freude von zahlreichen Aktivisten in ganz Deutschland.

Freude herrscht – auch in der Ortschaft Kastel, die westlich des Frankfurter Flughafens liegt. Die hiesigen Grünen fühlen sich laut der lokalen Presse durch den Gerichtsbeschluss bestärkt.

Flughafen soll Sache der Zürcher bleiben (TA)

Publiziert von VFSNinfo am
Wird künftig das Schweizer Volk über Flughafenfragen abstimmen? Der Vorschlag von Alt-Bundesrat Moritz Leuenberger (SP) fällt im Kanton Zürich durch.

Kloten – Moritz Leuenberger und Avenir Suisse haben eine Gemeinsamkeit: Sie fordern in der Flughafenpolitik einen radikalen Wandel. Der Bund soll das Szepter übernehmen, der Einfluss des Kantons Zürich schwinden, schlug die wirtschaftsnahe Denkfabrik 2009 vor. Nun bezeichnet es der Sozialdemokrat als Anachronismus, dass der Flughafen durch Zürich allein bestimmt werde.

Kloten ist so kompliziert wie der zweitgrösste Flughafen der Welt (TA)

Publiziert von VFSNinfo am
Im Vergleich zum Flughafen Chicago ist Kloten klein. Trotzdem kämpfen die Zürcher mit denselben Sicherheitslücken wie die Amerikaner. Die Probleme halten Skyguide auf Trab.

Am Flughafen Zürich kann schon der kleinste Fehler verheerend sein. Das schreibt das Büro für Flugunfalluntersuchungen (BFU), es hält in einem Bericht fest, dass der Flughafen Zürich eine nur geringe Fehlertoleranz aufweist. Ein Grund dafür ist das Pistenkreuz.

Wirtschaft am Bodensee fordert Lösung im Flugstreit (Tagblatt)

Publiziert von VFSNinfo am
18 Wirtschaftsverbände beidseits der Grenze zwischen Bodensee und Basel fordern eine tragfähige Lösung im «Fluglärmstreit Zürich».

Über Jahrzehnte schwele der Streit um die Anflugregelung auf den Flughafen Zürich über deutsches Hoheitsgebiet bereits, ohne dass eine Lösung absehbar wäre, teilt das Netzwerk «Wirtschaft am Hochrein» mit.

ARBEITSKREIS FLUGVERKEHR AFV (presseportal)

Publiziert von VFSNinfo am
Fluglärmstreit: Neuer Arbeitskreis Flugverkehr sucht Lösung im Konflikt mit Deutschland - Parlamentarier aus ZH, AG, TG, SH "Wir müssen Einheit schaffen und Gemeinsamkeiten betonen"

Bern (ots) - Führende Parlamentarier der Kantone Zürich, Aargau, Thurgau und Schaffhausen gründen den nationalen Arbeitskreis Flugverkehr. Sie rufen zum gemeinsamen Engagement auf, um den Konflikt mit Deutschland beizulegen.

In Bern ist der "Arbeitskreis Flugverkehr" AFV gegründet worden.

Regierungsrat will keine zivile Fliegerei in Dübendorf (ZOL)

Publiziert von VFSNinfo am
Der Regierungsrat hat ein dringliches Postulat zum Flughafen Dübendorf entgegengenommen. Laut diesem soll der Kanton Zürich dafür sorgen, dass der Flughafen Zürich keine zivilen Flüge nach Dübendorf auslagert.

Die Kantonsräte Thomas Hardegger (SP), Thomas Maier (Grünliberale) und Markus Schaaf (EVP) hatten im Juli ein dringliches Postulat eingereicht, in dem sie forderten, die mögliche zivile Nutzung des Flughafens Dübendorf zu verhindern. Der Regierungsrat solle aufzeigen, wie der Kanton Zürich ein solches Szenario verhindern könne, forderten die Unterzeichnenden.

Deutlich höhere Lärmgebühren für den Flughafen Zürich (ZOL)

Publiziert von VFSNinfo am
Die Flughafen Zürich AG hat beim Bundesamt für Zivilluftfahrt (Bazl) ein überarbeitetes Lärmgebührenmodell eingereicht. Neu sollen 75 Prozent der Flugbewegungen mit einer Lärmgebühr belastet werden. Heute sind es lediglich 10 Prozent.

Die Lärmgebühren für Flugbewegungen am Flughafen Zürich sollen massiv erhöht werden. Zusätzlich zu den eigentlichen Gebühren sollen Gebührenzuschläge in den Tagesrandstunden von 6 bis 7 Uhr und von 21 bis 22 Uhr erhoben werden, wie die Flughafen Zürich AG am Mittwoch mitteilte.