Allgemeine News

Die Swiss muss 200 Millionen Franken sparen (TA)

Publiziert von VFSNinfo am
Die alten Jumbolinos verursachen unerwartet hohe Unterhalts- und Treibstoffkosten. Jetzt wird der Rotstift angesetzt.

Eigentlich könnten bei der Swiss alle zufrieden sein, hat doch die Swiss International Air Lines im dritten Quartal 2013 deutlich mehr verdient als im Vorjahr. Der Umsatz stieg um 2 Prozent auf 1389 Millionen Franken, woraus ein um 11 Prozent höherer Gewinn von 137 Millionen Franken resultierte.

Kritik an Entscheidung der Fluglärmkritiker (Südkurier)

Publiziert von VFSNinfo am
Politiker der Region werten Beschluss zur Auflösung als falsches Signal. Vorstand der Bürgerinitiative verteidigt Vorgehen

Mit der Selbstauflösung der Bürgerinitiative Flugverkehrsbelastung Waldshut ist weder Ruhe am Himmel noch in der Region eingetreten. Kommunalpolitiker sehen bei aller Anerkennung der von der BI geleisteten Arbeit die Auflösung als falsches Signal an. Innerhalb der BI ist das Zustandekommen des Auflösungsbeschlusses umstritten.

Fluglärm: Bundesverwaltungsgericht gibt Schutzverband Recht (TA)

Publiziert von VFSNinfo am
Das Bundesamt für Zivilluftfahrt muss beim Lärmgebührenmodell für den Flughafen Zürich über die Bücher. Das Bundesverwaltungsgericht hat die Beschwerde eines Schutzverbandes gutgeheissen.

Das Bundesgericht hatte den Flughafen Zürich 2010 dazu verpflichtet, seinen Lärmgebührentarif anzupassen. Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (Bazl) genehmigte das neue Gebührenmodell im vergangenen Januar.

Zolliker wehren sich vehement gegen Südstarts (ZSZ)

Publiziert von VFSNinfo am
An der Podiumsdiskussion über drohende Südstarts in Zollikerberg flogen die Fetzen. Laut Stefan Conrad, Betriebschef des Flughafens Zürich, sind Südstarts keine Option. Die Zolliker Bürger schenkten ihm aber keinen Glauben.

UELI ZOSS

Stefan Conrad, Betriebschef des Flughafens, hatte am Donnerstagabend in Zollikerberg einen schweren Stand. Auf die Frage an der Podiumsdiskussion, wie laut denn ein geradeaus über den Zürichsee startendes Flugzeug wäre, legte er sich nicht auf eine Zahl fest.

Fluglärm-Initiative: Frust über Staatsvertrag mit Schweiz (Südkurier)

Publiziert von VFSNinfo am
Frust über Fluglärm-Staatsvertrag mit der Schweiz als Motiv. Mehrheit für Beschluss erst im zweiten Anlauf.

Die Waldshuter Bürgerinitiative (BI) gegen die Flugverkehrsbelastung hat aufgegeben.  Nach zwölfjährigem Eintreten für eine Verbesserung der vor allem von Landeanflügen auf den Flughafen Zürich-Kloten belasteten Region am Hochrhein und im Südschwarzwald hat die BI am Mittwoch ihre Auflösung beschlossen.

Flughafen Zürich ist zu gross und liegt ungünstig (Glattaler)

Publiziert von VFSNinfo am
Aviatikjournalist Sepp Moser äusserte sich zur ungünstigen Lage des Flughafens Zürich. Dessen Zukunft sieht er nicht gerade rosig.

Olav Brunner

Im Anschluss an die Generalversammlung der Bürgerinitiative Fluglärmsolidarität, die von 63 Mitgliedern besucht wurde, stellte Sepp Moser die Frage: «Flughafen Zürich - gibt es eine Rückkehr zur Vernunft?» Und er erklärte, warum der Flughafen Zürich und die Swiss einer schwierigen Zukunft entgegensehen: «Zürich ist ein äusserst grosser Flughafen, er ist zu gross.» Wie es dazu kam?

Die Südanflüge sind Realität, weil die Politik versagt hat (ZSZ)

Publiziert von VFSNinfo am
Es ist ein kalter Donnerstagmorgentagmorgen im Oktober 2003. Auf dem Schulhausplatz in Gockhausen warten über 2000 Menschen. Sie tragen gelbe Mützen mit der Aufschrift «Nein».   Viele schwenken gelbe Protestfahnen. Der «Verein Flugschneise Süd Nein» (VFSN) hat eine Kundgebung gegen den allerersten Südanflug organisiert. Kurz nach sechs Uhr donnert das erste Flugzeug vorbei   eine Maschine der Swiss. Die Demonstranten empfangen sie mit einem Pfeifkonzert.

«Geflogen wird der Gekrümmte in vier bis fünf Jahren» (ZU)

Publiziert von VFSNinfo am
Am Dienstag sprach Flughafenchef Thomas E. Kern in Winkel vor 80 Senioren über Lärm, neue Umweg-Flüge, den gekrümmten Anflug und über die Deutschen. Im Breitisaal gabs dafür Applaus.

Florian Schaer

«Stellen Sie einen Pfahl aufs Pistenkreuz. Dann laden Sie alle Interessenten ein, je ein Seil daran zu befestigen und in Ihre Richtung zu ziehen. Was passiert?» Dieses Bild setzte Thomas E. Kern als CEO des Zürcher Flughafens an den Anfang seiner Ausführungen im Winkler Breitisaal. Natürlich, der Pfahl bliebe stehen.

Fluglärm: Stadtrat soll Position beziehen (ZOL)

Publiziert von VFSNinfo am
Die Ustermer Gemeinderätin Bea Mischol fordert den Stadtrat auf, ein aktuelles Statement abzugeben zur Fluglärm-Thematik.

In zwei Veranstaltungen hat die Stadt Uster die Problematik Fluglärm thematisiert. Die beiden gegensätzlichen Lager, der Verein Flugschneise Süd Nein und die Flughafen Zürich AG, informierten die Bevölkerung über ihre Standpunkte.

Weil die Statements der Stadt zum Thema Fluglärm auf der Website bereits mehrere Jahre als sind (2003 beziehungsweise 2007), hat Gemeinderätin Bea Mischol (GLP) eine Anfrage eingereicht.