Allgemeine News

Stadtrat Uster kämpft gegen Fluglärm in Uster (ZOL)

Publiziert von VFSNinfo am
Die Anfrage von Bea Mischol betreffend mehr Fluglärm wurde vom Stadtrat Uster beantwortet. Er stellt klar, dass er die Ustermer Bevölkerung von zusätzlichem Fluglärm schützen will.

Der Stadtrat Uster hat die Anfrage von Bea Mischol betreffend mehr Fluglärm beantwortet, wie er in einer Mitteilung schreibt.

Zweifel an Abgrenzungslinien für Flughafen (NZZ)

Publiziert von VFSNinfo am
Im kantonalen Richtplan sollen Abgrenzungslinien im Flughafengebiet Rechtssicherheit für Gemeinden bei Bauprojekten schaffen und die Bevölkerung vor übermässigem Lärm verschonen. Ob das mit dieser Massnahme erreicht werden kann, ist jedoch ungewiss.

(sda) Die Teilrevision des kantonalen Richtplans zum Flughafen Zürich wird von der Mehrheit der vorberatenden Kantonsratskommission begrüsst.

Für die Südschneiser sind die eigenwilligen Motörchen ein Hohn (NZZ)

Publiziert von VFSNinfo am
Der Bund hat das Schutzkonzept Süd des Flughafens genehmigt. Danach sollen Motörchen, die am Morgen die Fenster schliessen, vor Fluglärm schützen. Der Süden kritisiert die Massnahme als ungenügend. Auch der Bund sieht noch Handlungsbedarf.

Andreas Schürer

In dieser Geschichte sind zwei Begriffe zentral, die das Zeug zum Unwort des Jahres haben: Fensterschliessmotörchen und Dachziegelklammerungssektor. Sie stehen für das umstrittene Schutzkonzept Süd, das seit rund drei Jahren zu reden gibt. Am Anfang stand ein Bundesgerichtsurteil vom 22.

Gerangel um die Glatt (NZZ)

Publiziert von VFSNinfo am
Vor einem Jahr startete der anton die Renaturierung der Glatt. Angetrieben von den Ausbauplänen des Flughafens, verschärft sich nun der Konflikt zwischen Landwirtschaft und Naturschutz, der auch auf Bundesebene ausgetragen wird.

Stefan Hotz

Fliegen macht Lärm und beeinträchtigt die Lebensqualität. Das hat diese Woche einmal mehr der neue Bericht zum Zürcher Fluglärmindex gezeigt. Die Luftfahrt schafft aber auch am Boden Probleme. Obwohl die Anzahl der Bewegungen abnimmt, soll sich der Flughafen räumlich ausdehnen können.

Businessflieger greifen nach Dübendorfer Piste (TA)

Publiziert von VFSNinfo am
Player aus der Geschäftsfliegerei steigen ins Rennen um den Flugplatz Dübendorf. Sie haben eine Aktiengesellschaft gegründet.

Seit der letzte Militärjet von den Dübendorfer Pisten abhob, herrscht um die Zukunft des Flugplatzes ein Seilziehen zwischen Förderern eines Innovationsparks und Aviatikern.

Zürcher Fluglärmindex steigt erneut stark an (NZZ)

Publiziert von VFSNinfo am
Der Zürcher Fluglärmindex 2012 wirkt paradox: Die Zahl der Flugbewegungen nahm ab, trotzdem waren mehr Lärmbetroffene zu verzeichnen. Der Grund dafür sind vor allem mehr Starts und Landungen am späten Abend und veränderte Flugrouten.

Andreas Schürer

Der Volkswirtschaftsdirektor Ernst Stocker (SVP) ist nicht zu beneiden. Fast scheint es die Regel zu werden, dass er kurz vor der Adventszeit einen Rekord zu vermelden hat, auf den er lieber verzichten würde: Jahr für Jahr ist zuletzt der Monitoringwert im Zürcher Fluglärmindex (ZFI) angestiegen.

«Totengräber der Wiege der Schweizer Militäraviatik» (TA)

Publiziert von VFSNinfo am
Die Armee zieht sich vom Flugplatz Dübendorf zurück. Für den Zürcher Regierungsrat bedeutet dies einen weiteren Schritt hin zu einem Innovationspark. Dessen Gegner sind empört. Bundespräsident Ueli Maurer hat heute Morgen den Entwurf des neuen Stationierungskonzepts der Armee veröffentlicht. Demnach werden verschiedene Flugplätze geschlossen, darunter auch Dübendorf. Der Militärflugplatz bleibe noch als Helikopterbasis bestehen.

Ramsauer-Verordnung: Kein Ergebnis bei Fluglärm-Gipfel (SN)

Publiziert von VFSNinfo am
Die neue Verordnung des deutschen Verkehrsministers Ramsauer würde das Aus für den Salzburger Flughafen bedeuten. Ein deutsch-österreichischer Gipfel brachte am Freitag keine Einigung. Bures droht mit dem Gang zum Europäischen Gerichtshof.

Der Streit um die Flugrouten und um "Instrumenten- vs. Sichtanflug" auf die Mozartstadt bedroht den Salzbuger Flughafen weiterhin: Der deutsche Verkehrsminister Peter Ramsauer hat im Bemühen, seine bayerische Heimat vom Fluglärm des Airport Salzburg zu verschonen, eine Verordnung vorgelegt. Sie würde das Aus für den Flughafen bedeuten.

Piloten sind im Notfall aufgeschmissen (20min)

Publiziert von VFSNinfo am
Piloten sind zu sehr von Autopiloten abhängig, finden Flugexperten. Beim Ausstieg der Automatik sind sie überfordert und können das Flugzeug nicht mehr von Hand steuern.

von Lea Blum

Der Autopilot streikt, Pilot und Captain wissen nicht mehr weiter, das Flugzeug stürzt ab: So sieht das Horrorszenario der Flugpassagiere aus. Denn Piloten müssen ihr Flugzeug beherrschen. Ob mit oder ohne unterstützende Systeme. Laut einer US-Studie der FAA (Federal Aviation Administration) lassen die manuellen Fähigkeiten von Piloten zur Steuerung eines Flugzeugs zu wünschen übrig.

Union und SPD wollen Lärm von Güterzügen und Flugzeugen verringern (FNP)

Publiziert von VFSNinfo am
Ratternde Güterzüge rauben Bewohnern des Mittelrheintals den Schlaf. Laute Flugzeuge nerven das Rhein-Main-Gebiet. Das spielt auch in den Berliner Koalitionsverhandlungen eine Rolle. Union und SPD wollen lärmgeplagten Bürgern helfen.

Anwohner an Bahntrassen sollen nach Plänen von Union und SPD stärker vom Lärm schwerer Güterzüge entlastet werden. Es gebe «seit Jahrzehnten eine enorme Belastung der Menschen in einer Größenordnung, die nicht mehr zumutbar ist», sagte Florian Pronold, SPD-Verhandlungsführer für Verkehr in den Koalitionsgesprächen, am Dienstag in Berlin.