Allgemeine News

Grüner Schalldämpfer gegen Stress (EMPA)

Publiziert von VFSNinfo am

Lärmschutz
Grüner Schalldämpfer gegen Stress. Quelle EMPA
12.01.2021 | CORNELIA ZOGG
In Zeiten, in denen die Menschen weniger reisen können, kommt den Grünflächen in den Städten eine besondere Bedeutung zu: Sie helfen dabei, stressigen Strassen- und Eisenbahnlärm im Siedlungsraum als weniger belastend zu empfinden, wie Empa-Forschende herausgefunden haben. Nur beim Fluglärm scheint dies kontraproduktiv: Je grüner die Umgebung, umso störender der Fluglärm.

Direktflüge statt Hub-Strategie (NZZ 28.12.2020)

Publiziert von VFSNinfo am

Direktflüge statt Hub-Strategie: So könnte die Pandemie den künftigen Flugverkehr verändern

Die Covid-19-Krise legt bereits vorhandene Strukturprobleme bei der Swiss offen: enorme Überkapazitäten, keine kostendeckenden Preise und keine Reserven.

Gastkommentar von VFSN-Mitglied Jean-Pierre Schiltknecht in der Neuen Zürcher Zeitung

Neujahrsgruss 2021

Publiziert von VFSNinfo am
Liebe Mitglieder, liebe Freunde

Der VFSN wünscht Ihnen und Ihren Lieben ein gesundes und ruhiges 2021, in welchem wir wieder den üblichen Kontakt zueinander haben dürfen, der Fluglärm aber nicht im Umfang von früher zurückkommt.

Alles Gute und bleiben Sie gesund

ETH Semesterarbeit mit Umfrage zur Flugticketabgaben

Publiziert von VFSNinfo am

Umfrage zur Flugticketabgabe

im Rahmen einer Semesterarbeit an der ETH zum Thema Flugticketabgabe haben wir die Möglichkeit daran teilzunehmen.

Das Ausfüllen des englischen Fragebogens dauert etwa 5 - 7 Minuten. Man kann sich am Schluss bei einer Email-Adresse melden, falls man an den Auswertungen interesssiert ist.

Hier geht es zur Umfrage welche nur noch bis Mittwoch 25.11.2020 läuft  https://findmind.ch/c/IjhzcRYjSw

Unterstützung für die Flugticketabgabe

Publiziert von VFSNinfo am

Für die Flugticketabgabe droht ein Referendum, womit die Ziele der Kampagne «Zug statt Flug» in Gefahr sind.

umverkehR ist ein unabhängiger Verein mit rund 24\'000 Unterstützer*innen, der sich seit 1992 für eine zukunftsfähige Mobilität einsetzt.

Mit einem «Flugblatt» möchte umverkehR die Falschaussagen der Gegner entlarven und mit überzeugenden Argumenten darlegen, warum es eine Flugticketabgabe braucht.

Die Grünen wollen weniger Flugreisende nach Zürich locken (NZZ 12.11.2020)

Publiziert von VFSNinfo am

Zürich Tourismus finanziert sich in normalen Jahren zu 90 Prozent privat; das Gesamtbudget beträgt rund 23 Millionen Franken. Haupteinnahmequelle sind die Erträge aus der «City Tax», die von den Hotels pro Übernachtung erhoben wird. Diese Einnahmen fehlen zurzeit grösstenteils. Auch beim besten epidemiologischen und konjunkturellen Verlauf rechnet der Verein damit, das Defizit frühestens über drei Jahre hinweg schrittweise ausgleichen zu können.

Verkehrsstatistik Flughafen Okt. 2020 (MM Flughafen)

Publiziert von VFSNinfo am

Im Oktober 2020 sind 468’616 Passagiere über den Flughafen Zürich geflogen. Das entspricht einem Minus von 83.7% gegenüber derselben Periode des Vorjahres. Die Flughafen Zürich AG geht davon aus, dass der internationale Reiseverkehr über die Wintermonate auf tiefem Niveau verharren wird und rechnet für das Jahr 2020 mit 8 bis 9 Mio. Passagieren.

Die Anzahl Lokalpassagiere sank im Oktober 2020 um 80.7% auf 403’075. Der Anteil der Umsteigepassagiere lag bei 13.0% (-13.9 Prozentpunkte gegenüber Vorjahr) und die Zahl der Umsteigepassagiere sank um 92.2% auf 60’372.