Allgemeine News
Notlandung im Zürichsee
Am Donnerstag 6.1.2022 um ca. 16.45 Uhr musste ein Schulflugzeug im Zürichsee notlanden. Dem Pilot geht es gut.
Es ist kaum vorstellbar, was passiert wäre, wenn dieser Flug als Südstart am Flughafen Zürich losgeflogen wäre und es nicht bis zum Zürichsee geschafft hätte.
Die Bedeutung des Flughafens Zürich
Auszug aus der NZZ vom 16.11.2021 zur Befragung der Züricher Wirtschaft, wie es den hiesigen Firmen geht
Trotz «Greenwashings»: Die Vielfliegerei bleibt ein Drecksgeschäft
Beitrag auf SRF1 Regionaljournal Zürich Flugplatz Dübendorf
Beitrag von Blick-TV zur Pistenenverlängerung am Flughafen Zürich
Jetzt braucht es eine verbindliche Nachtruhe am Flughafen Zürich
Betrachtet man die Angelegenheit ganz sachlich, dann ergeben die geplanten Pistenverlängerungen am Flughafen Kloten Sinn. Gefährliche Kreuzungen werden vermieden, der Betrieb wird stabiler.
Bloss: Die Flughafenpolitik funktioniert nicht nur sachlich. Im Gegenteil, kaum ein anderes Thema im Kanton Zürich wird derart emotional debattiert. Und das liegt nicht nur daran, dass Flugfans und Lärmgeplagte aufeinander treffen. Das liegt auch an der Geschichte des Flughafens.
PC 7 Trainings (ZSZ 19.5.2021)
Vom 25. bis 28. Mai sowie am 31. Mai ist in der Region mit vermehrtem Fluglärm zu rechnen. Wie die Schweizer Luftwaffe informiert, findet dann nämlich auf dem Militärflugplatz in Dübendorf ein Trainingskurs des PC-7-Teams statt. Pro Halbtag wird dabei eine Vorführung geflogen. Die Flug-Show-Trainings würden im Zürichsee-Gebiet zwar kaum zu sehen, jedoch zu hören sein. «Ausserdem kann es durchaus sein, dass das PC-7-Team über dem Zürichsee ein Warm-up durchführt», sagt Markus Burkhard, der Chef Operationen beim Militärflugplatz Dübendorf.
Beitrag SF zum Innovatiospark Dübendorf 12.1.2021
Fernsehen SF1 brachte am 12.1.2021 einen Beitrag zum Stand der Dinge betr. Innovationspark Dübendorf.
Grüner Schalldämpfer gegen Stress (EMPA)
Lärmschutz
Grüner Schalldämpfer gegen Stress. Quelle EMPA
12.01.2021 | CORNELIA ZOGG
In Zeiten, in denen die Menschen weniger reisen können, kommt den Grünflächen in den Städten eine besondere Bedeutung zu: Sie helfen dabei, stressigen Strassen- und Eisenbahnlärm im Siedlungsraum als weniger belastend zu empfinden, wie Empa-Forschende herausgefunden haben. Nur beim Fluglärm scheint dies kontraproduktiv: Je grüner die Umgebung, umso störender der Fluglärm.