Allgemeine News

Lässt sich Fluglärm mit der Kontrolle des Luftraums eindämmen? (BZ)

Publiziert von VFSNinfo am
Wir haben die Kandidaten im Wahlkreis Lörrach-Müllheim gefragt: Die Schweizer Flugüberwachung kontrolliert auch den süddeutschen Luftraum. Ist das ein Tor für Fluglärm-Export über die Grenze?

Armin Schuster, CDU:

"Auch die schweizerische Skyguide muss die Beschränkungen der einschlägigen deutschen 220. Durchführungsverordnung zur Luftverkehrsordnung berücksichtigen. Wir müssen allerdings auch künftig darauf aufpassen, dass die Flugverkehrsbelastung unserer Region nicht noch weiter steigt.

Das könnte das Projekt «Umrollung 28» bedeuten (ZU)

Publiziert von VFSNinfo am
Das Rega-Gebäude abreissen, die Panzerpiste unterbrechen, das Flachmoor einzäunen. So wie das Projekt geplant ist, werden wohl einige Interessengruppen mitreden wollen.

Täglich ungefähr um 13 Uhr landet in Kloten Icelandair-Flug568 aus Reykjavik. Die Maschine setzt, so das Betriebsreglement zur Anwendung kommt, üblicherweise auf der Piste 14 auf (Nordanflug) und rollt dann zu einem südlich der Piste 10/28 gelegenen Gate, zum Beispiel zu Gate A64. Das heisst auch: Auf seinem Weg zum Standplatz muss das Flugzeug zwingend die Piste 10/28 kreuzen.Das gilt nicht nur für die Isländer.

Nächtliche Fliegerei in Zürich ohne Not? (TA)

Publiziert von VFSNinfo am
Kloten lässt Maschinen nach Notfall-Landungen mitten in der Nacht wieder starten. Anderswo käme man damit nicht durch.

Der Zürcher Flughafen bricht das Nachtflugverbot sorgloser als andere: Dieser Vorwurf steht im Raum, nachdem Ende letzter Woche eine türkische Maschine mitten in der Nacht einen unplanmässigen Zwischenstopp in Kloten gemacht hat.

Zwar bestreiten nicht mal hartgesottene Fluglärmgegner, dass das Grossraumflugzeug des Typs A330 zu Recht eine Landebewilligung erhielt.

Fluglärmgegner müssen mit Thomas Klühr rechnen (infosperber)

Publiziert von VFSNinfo am
Der Chef der Lufthansa-Tochter Swiss will in Zürich einen «Hub plus». Die Schweiz verneigt sich vor dem Gesslerhut in Frankfurt.

Red. Weil die Gegner eines weiteren Ausbaus des Flughafens Zürich in grossen Medien zu wenig zu Wort kommen, geben wir hier ausnahmsweise einem Mediensprecher das Wort. Stöhlker vertritt die «Stiftung gegen den Fluglärm».

Der bayerische Statthalter des Deutsche Lufthansa-Konzerns in der Schweiz heisst Thomas Klühr.

Wetteifern mit Dubai Airport? (NZZ)

Publiziert von VFSNinfo am
Neue Studien zu Gesundheitsschäden infolge des Fluglärms mahnen zur Vorsicht: Herzinfarkte sind anderthalbmal und Diabetes doppelt so häufig in der Nähe unserer Landesflughäfen als anderswo.   Aber am meisten schadet der Fluglärm den Kindern. Das Budesamt für Zivilluftfahrt und die Flugwirtschaft zeigen sich von alldem ungerührt und planen weiterhin den grosszügigen Ausbau des Flugverkehrs.

Der Zürcher Flughafen befördert 27 Millionen Passagiere pro Jahr, Dubai 80 Millionen.

Der Flughafen Zürich soll sicherer werden – und lärmiger (SRF)

Publiziert von VFSNinfo am
Der Flughafen Zürich soll sicherer und auch pünktlicher werden. Der Bundesrat hat diese Woche neue Leitlinien für den Betrieb erlassen. Nun muss der Flughafen aufzeigen, wie er diese Leitlinien umsetzt. Gefordert ist Flughafenchef Stephan Widrig.

2012 kam ein Bericht von verschiedenen Fachleuten zu einem wenig schmeichelhaften Befund. Die Sicherheit am Flughafen Zürich müsse verbessert werden. Nun hat der Bundesrat festgelegt in welche Richtung diese Massnahmen gehen sollen: Starts Richtung Süden über die Stadt Zürich und andere dichtbesiedelte Gebiete und längere Pisten.

Der Süden muss auch Starts in Kauf nehmen (NZZ)

Publiziert von VFSNinfo am
Der Süden muss neu auch mit Starts rechnen, Pistenverlängerungen sind nun zulässig: Der Bundesrat hat am Mittwoch den langfristigen Entwicklungsrahmen für den Flughafen Zürich festgelegt.

Der Bundesrat holt Zürich mit einem Paukenschlag aus den Sommerferien zurück. Am Mittwoch hat er entschieden, dass am Flughafen Zürich künftig auch Südstarts geradeaus möglich sein sollen – bei Bise und Nebel. Das bedeutet, dass Südstarts zu etwa fünf Prozent der Betriebszeit des Flughafens Zürich geflogen würden, wenn sie in einigen Jahren Teil eines rechtskräftigen Betriebsreglement werden.

Tagesschau übernimmt blindlings die Swiss-Zahlen (Infosperber)

Publiziert von VFSNinfo am
«Erfreulich» und «eindrücklich» seien die Gewinne der Lufthansa-Tochter Swiss, kommentiert die Tagesschau. Hinterfragt wird nichts.

Wen interessieren die Halbjahres-Geschäftszahlen der Lufthansa-Tochter Swiss? Oder muss man diese Zahlen verbreiten, damit Bürgerinnen und Bürger im demokratischen Prozess informiert mitreden können?

Die Hauptausgabe der SRF-Tagesschau (2.8.2017) findet das eine oder das andere.

Für die ARD-Tagesschau wie auch für die ZDF-Tagesschau dagegen waren die Halbjahreszahlen der deutschen Lufthansa kein Thema.

«Leuthard passt perfekt zur SBB oder zur Swiss» (20min)

Publiziert von VFSNinfo am
Doris Leuthard und Didier Burkhalter treten zurück, sind jedoch noch lange nicht im Pensionsalter. Welche Karrieren könnten sie jetzt einschlagen?

Wenn Aussenminister Didier Burkhalter Ende Oktober den Bundesrat verlässt, ist er 57 Jahre alt. Bis er das Rentenalter erreicht, dauert es also noch ein wenig. Auch Doris Leuthard will spätestens Ende der Legislatur im Herbst 2019 zurücktreten. Mit 56 Jahren hätte auch sie noch Zeit für weitere berufliche Herausforderungen.

Doch wie gut sind Bundesräte auf dem Arbeitsmarkt vermittelbar?