2019

Bund soll Politikern bezahlte Flüge streichen (20min)

Publiziert von VFSNinfo am Mo., 25.11.2019 - 16:49
Fürs Klima

Heute dürfen Bundesparlamentarier reisen, wie sie wollen. Ein Vorstoss von Michael Töngi (Grüne) aus Luzern könnte das ändern.

Das Reiseverhalten der Bundesparlamentarier soll klimafreundlicher werden: Vom Bund bezahlte Reisen bis zu acht Stunden sollen sie zwingend mit der Bahn absolvieren. So steht es in einem Vorstoss, welcher Michael Töngi (Grüne) aus Kriens LU eingereicht hatte.

Die Gegner des Business-Airports hoffen auf Sommaruga (TA)

Publiziert von VFSNinfo am Mo., 18.11.2019 - 07:39
Drei Glattaler Gemeinden halten den Widerstand gegen die Geschäftsfliegerei auf dem Flugplatz Dübendorf aufrecht.

Die Gemeinden Dübendorf, Volketswil und Wangen-Brüttisellen geben ihren Kampf gegen die zivile Sport- und Kleinfliegerei am Flugplatz Dübendorf nicht auf. Vor gut 50 interessierten Kantonsrätinnen und Kantonsräten präsentierten sie am Montagmorgen zum wiederholten Mal ihr Konzept «historischer Flugplatz mit Werkflügen».

Deutschland beschliesst beim Klimapaket auch höhere Steuern auf Flugtickets (NZZ)

Publiziert von VFSNinfo am Fr., 15.11.2019 - 13:49
In Deutschland sind am Freitag wesentliche Teile des Klimapakets beschlossen worden. Unter anderem mit einer Erhöhung der Luftverkehrssteuer soll der CO2-Ausstoss reduziert werden.

Der deutsche Bundestag hat am Freitag wichtige Teile des Klimapakets der Regierung beschlossen. Mit der Mehrheit von Union und SPD verabschiedet wurde insbesondere das Klimaschutzgesetz, das Emissionsvorgaben für unterschiedliche Wirtschaftsbereiche enthält.

Weniger Reisende am Flughafen Zürich (srf)

Publiziert von VFSNinfo am Mi., 13.11.2019 - 11:17
Rückgang bei Lokalpassagieren

Erstmals seit langem sind im Oktober die Passagierzahlen zurückgegangen. Doch der Flughafen sieht keinen Trend.

Im vergangenen Oktober sind rund 35\'000 Passagiere weniger über den Flughafen Zürich geflogen als im Oktober vor einem Jahr. Die Zahl der Fluggäste ist im Vergleich um 1.2 Prozent gesunken. Dies zeigt die neuste Statistik des Flughafens Zürich. Damit handelt es sich um den ersten Rückgang der Gesamtpassagierzahlen in diesem Jahr.

Flughafen Zürich muss Betriebsgebühren senken (20min)

Publiziert von VFSNinfo am Di., 12.11.2019 - 10:54
Die Betriebsgebühren am Flughafen Zürich müssen auf Verfügung des Bundes gesenkt werden. Die Betreiberin will sich dagegen wehren.

Der Flughafen Zürich muss im kommenden Jahr mit Ertragseinbussen rechnen. So habe das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) eine Reduktion der Flugbetriebsgebühren um 15 Prozent verfügt, teilte die Flughafenbetreiberin am Dienstag mit. Die Senkung soll noch während der laufenden Gebührenperiode ab 1. April 2020 in Kraft treten.

Zu viel Kerosin im Tank: Airlines belasten Klima zusätzlich (TA)

Publiziert von VFSNinfo am Mo., 11.11.2019 - 06:24
Um Geld zu sparen, wird der Treibstoff für den Rückflug schon am Startort getankt und somit mehr CO2 ausgestossen als nötig.

In Grossbritannien ist British Airways dem «fuel tankering» überführt worden. Bei dieser Praxis werden Flugzeuge an einem Flughafen mit mehr Kerosin als notwendig befüllt, damit am Zielort für die Rückreise weniger nachgetankt werden muss. Damit hat British Airways im letzten Jahr 18\'000 Tonnen CO2 mehr ausgestossen, als nötig gewesen wäre, wie die BBC aufgedeckt hat.

Der Flughafen Zürich darf vorerst kein neues Parkhaus bauen (NZZ)

Publiziert von VFSNinfo am Do., 07.11.2019 - 17:28
Muss sich der Flughafen Zürich private Parkplätze anrechnen lassen? Unter Umständen schon, urteilt das Bundesgericht und fordert eine neue Umweltverträglichkeitsprüfung für ein Parkhaus, das der Flughafen bauen will.

«Bequem und entspannt abfliegen» – mit diesem Slogan lockt eine private Firma für ihren Service: günstige Parkplätze gleich neben dem Flughafen Zürich. Die Kunden stellen ihr Auto im Parkhaus 3 des Flughafens ab, übergeben an einem Schalter den Schlüssel und begeben sich danach «stressfrei» zum Check-in, wie es auf der Website heisst.

67 Prozent für Flugticketabgabe (messenger)

Publiziert von VFSNinfo am Mi., 06.11.2019 - 09:46
67 Prozent der Schweizer befürworten die CO2-Abgabe auf Flugtickets - wie jüngst vom Ständerat beschlossen. Die Mehrheit der Eidgenossen besteht zudem darauf, CO2 im Inland zu reduzieren und das Klimaziel nicht durch den Kauf von Emissionsrechten im Ausland zu erreichen (62%).

Das sind Ergebnisse aus dem Energie-Trendmonitor 2019 von Stiebel Eltron Schweiz. Dafür seien 1.000 Konsumenten in der Schweiz repräsentativ befragt worden.

Monatsrückblick Oktober 2019 (VFSN)

Publiziert von VFSNinfo am Fr., 01.11.2019 - 09:38

Liebe Mitglieder

Schon seit 16 Jahren wird versucht aus dem Provisorium ein endgültiges Anflugverfahren zu machen. Seit über 10 Jahren versucht man den Südstarts geradeaus einzuführen. Dass das noch nicht passiert ist, verdanken wir unseren Mitgliedern und vor allen denen die z.B. auch bei Regen und Kälte am Jahrestag anwesend waren.


Die wichtigsten News: