2019

Mit Fackeln gegen den Fluglärm (ZSZ)

Publiziert von VFSNinfo am Mi., 30.10.2019 - 18:20
Der Verein Flugschneise Süd Nein begeht den 16. Jahrestag seit Einführung der Südanflüge mit einem brennenden Symbol. Wolken und Regen verhinderten aber die beabsichtigte Wirkung.

5845 Tage sind keine Jubiläumszahl. Für die Mitglieder des Vereins Flugschneise Süd Nein (VFSN) ist jeder dieser Tage ein Ärgernis. Seit 16 Jahren fliegen die Jets ab 6 Uhr im Südanflug tief über den Pfannenstiel Richtung Flughafen Zürich-Kloten über ihre Köpfe.

Kein Klimakässeli für den Bundesrat (NZZ)

Publiziert von VFSNinfo am Di., 29.10.2019 - 15:40

CO2-Gesetz
Der zeitliche Zufall ist hübsch. Am 28. Oktober 2015 hat die BDP-Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf ihren Rücktritt erklärt. Exakt vier Jahre später, am Montag, hat die Umweltkommission des Nationalrats über das neue CO2-Gesetz diskutiert. Was das eine mit dem anderen zu tun hat?   Die unermüdliche Widmer-Schlumpf präsentierte damals noch am Tag ihrer Rücktrittsankündigung eine ehrgeizige Klimareform, von der man heute einiges lernen kann.

Jetzt sind wir am Boden des Systems angekommen (aero.de)

Publiziert von VFSNinfo am So., 27.10.2019 - 17:36
Ein Jahr nach dem ersten Absturz einer Boeing 737 MAX 8 liegt der Untersuchungsbericht vor. Zeitgleich drängt Boeing auf eine Wiederzulassung des Krisenfliegers. Flugkapitän, Ingenieur und Dozent Claus Cordes ordnet die Erkenntnisse der Ermittler zu Lion-Air-Flug 610 für aero.de ein.

aero.de: Wie bewerten Sie den Absturz der Lion-Air Boeing 737 MAX vor einem Jahr nach Erscheinen des Untersuchungsberichts?

Dank Flugscham: Die Eisenbahn erlebt eine Renaissance (NZZaS)

Publiziert von VFSNinfo am Sa., 19.10.2019 - 07:24
Im ersten Halbjahr reisten deutlich mehr Schweizer mit dem Zug ins Ausland. In ganz Europa bauen die Bahnen aus, um mehr Reisende zum Umsteigen auf den Zug zu bringen.

Lange galten Eisenbahnfreunde als realitätsfremde Idealisten, die sich im Kursbuch besser zurechtfinden als im richtigen Leben. Wer cool war, verreiste mit Easy Jet übers Wochenende oder sauste mit seinem PS-starken Auto über Landstrassen und Autobahnen. Doch die Klimadiskussion verändert all dies nun.

Flughafen Zürich befördert weniger Lokalpassagiere (TA)

Publiziert von VFSNinfo am Do., 10.10.2019 - 22:48
Im September stiegen mehr Passagiere in Kloten um – die Anzahl der Flüge und der Reisenden aus der Region sank hingegen.

Das Passagieraufkommen am Flughafen Zürich ist im September im Vergleich zum Vorjahr erneut leicht angestiegen. Dabei sind vor allem mehr Fluggäste auf dem Drehkreuz in Zürich umgestiegen.

Einsprache des VFSN gegen Ergänzung BR17 (VFSN)

Publiziert von VFSNinfo am Do., 10.10.2019 - 16:46
Ergänzend zu unserer Einsprache vom 10.10.2018 hat unser Anwalt im Namen des VFSN und von 6168 weiteren Person fristgerecht Einsprache gegen Änderungen im BR17, neue Fluglärmimmissionen in der Nacht, die Anpassung des Sicherheitszonenplans, die Planungswerte in der Nacht, die Vorverlegung von Slots in der ersten Nachtstunde und gegen vier zusätzliche Slot eingereicht.  Das 24 Seiten umfassende Dossier geht detailliert auf alle anzufechtenden Punkte ein und umfasst formelle Punkte wie z.B.

Flughafen-Anwohner: «Das glaubt wohl niemand im Ernst» (TA)

Publiziert von VFSNinfo am Mi., 09.10.2019 - 07:40
Ein Gutachten rechnet wegen kürzerer Flugzeiten mit einem Abbau von 8000 Arbeitsplätzen am Flughafen Zürich. Das sei Schwarzmalerei, sagen die Anwohner.

Seit zwei Jahren tobt am Flughafen Zürich ein neuer, unübersichtlicher Streit. Es geht um Flugrouten und Verspätungen. Mit einem neuen Betriebsreglement sollen die Probleme gelöst werden. Doch im Moment ist eher das Gegenteil der Fall. Anwohnerverbände decken das Bundesamt für Zivilluftfahrt (Bazl) mit Einsprachen ein.

Einsprache gegen Änderung Betriebsreglement 2017 des Flughafen Zürich (Nau)

Publiziert von VFSNinfo am Di., 08.10.2019 - 07:46
Der Gemeinderat Fällanden hat beschlossen, gegen die Änderungen des Betriebsreglement 2017 des Flughafens Zürich erneut Einsprache beim Bundesamt für Zivilluftfahrt einzureichen.

Die Flughafen Zürich AG (FZAG) hat dem Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) im Herbst 2017 die Entflechtung der Abflugrouten im Westen sowie die Einführung von Südstarts geradeaus bei Bise in Form des Betriebsreglements 2017 zur Genehmigung unterbreitet. Ein halbes Jahr später legte der Flughafen dem BAZL ausserdem neue Berechnungen zur Fluglärmbelastung in der Nacht vor.

Der Streit um die späten Start-Slots ist entfacht – wieso gibt es diese überhaupt? (lz)

Publiziert von VFSNinfo am Sa., 05.10.2019 - 15:41
Der Flughafen Zürich hat zusätzliche Abflug-Slots für Langstreckenflüge zwischen 22 und 22.20 Uhr beantragt.

Gegen die zusätzlichen Starts nach 22 Uhr am Flughafen Zürich könne er nichts ausrichten, sagt der Zürcher Regierungsrat. Und er erklärt, wie diese Slots überhaupt zustande kommen.

Der Regierungsrat kritisiert den Ausbau der Flugverbindungen am Abend. Er könne aber weder die Flugpläne der Airlines noch auf die Vergabe der Slots beeinflussen. Das schreibt er in seiner Antwort auf eine Anfrage aus dem Kantonsrat.