2011

Zürcher Flughafen entschädigt Lärmgeplagte (BT)

Publiziert von VFSNinfo am
Der Flughafen Zürich hat bisher 130 Millionen Franken aus seinem Fluglärmfonds ausgeschüttet. Insgesamt sind für die Entschädigungen 740 Millionen Franken budgetiert.

(sda) Der Betrag setzt sich zusammen aus Entschädigungen für Grundeigentümer, deren Immobilien wegen des Fluglärms an Wert verloren haben. Für diese so genannten formellen Enteignungsentschädigungen müssten insgesamt 410 Millionen Franken ausgegeben werden, sagte Flughafen-CEO Thomas Kern am Mittwoch vor den Medien in Zürich.

Weitere 270 Millionen Franken fliessen in Schallschutzmassnahmen.

Ein Supermarkt mit Landebahn (20min)

Publiziert von VFSNinfo am
Bald sollen auch ankommende Passagiere in Kloten zollfrei einkaufen dürfen. Schon jetzt gehört der Flughafen Zürich zu den grössten Einkaufszentren der Schweiz.

von Alex Hämmerli

Am Flughafen Zürich läuft das Geschäft. 2009 liess jeder abfliegende Passagier im Schnitt satte 42 Franken in den Kassen der Shops, Bars und Restaurants liegen. «Andere Flughäfen wünschten sich, ihre Passagiere würden so viel Geld ausgeben», freut sich Sprecher Marc Rauch.

«Fliegen ist lebensbedrohlich» (TA)

Publiziert von VFSNinfo am
Daniel Knecht aus Uster machte die Untersuchung von Flugzeugabstürzen zu seinem Beruf – und fliegt selbst aus Leidenschaft.

Herr Knecht, Sie sind Untersuchungsleiter für Flugunfälle. Studiert haben Sie aber unter anderem Theologie.
Das stimmt. Fliegerisch bin ich von der Luftwaffe zum Kampfpiloten ausgebildet worden und leistete dann Dienst als Milizpilot. Später bildete ich mich zum Linienpiloten weiter.

Zwei Flieger rasten in Kloten aufeinander zu (TA)

Publiziert von VFSNinfo am
Heute Mittag starteten gleichzeitig zwei Flieger auf Pisten, die sich kreuzen. Ein Pilot musste den Start abbrechen. Jetzt ermittelt das Büro für Flugunfalluntersuchungen.

Heute Dienstag um etwa 12.40 kam es auf dem Flughafen Kloten zu einer kritischen Situation. Wie ein Leserreporter meldete, startete auf den Pisten 16 und 28 je ein Flieger. «Ich traute meinen Augen nicht, die beiden Flugzeuge fuhren aufeinander zu», so der Leserreporter zu Tagesanzeiger.ch.

Kantonsratskommission lehnt Gegenvorschlag zu Pistenausbauverbot ab (Limmattaler)

Publiziert von VFSNinfo am
Zwei Drittel der Kommission für Energie, Verkehr und Umwelt (KEVU) des Zürcher Kantonsrates lehnt - wie schon der Regierungsrat - den Gegenvorschlag zur Behördeninitiative «Kein Neu- und Ausbau von Pisten» ab.

Zwei Kommissionsminderheiten beantragen die Annahme des Gegenvorschlags, machen aber unterschiedliche Empfehlungen zur Stichfrage.

GPS-Anflug am Flughafen Zürich (Flughafen Zürich)

Publiziert von VFSNinfo am
Der Flughafen Zürich führt als erster Flughafen in der Schweiz einen satellitengestützten Anflug ein. Seit heute Donnerstag können entsprechend ausgerüstete Flugzeuge die Nordpiste 14 mit GPS-Technologie anfliegen. Die Flugwege ändern sich dadurch nicht.

Als erster Flughafen in der Schweiz verfügt der Flughafen Zürich seit heute Donnerstag über einen satellitengestützen Anflug. Das moderne Anflugverfahren leitet Flugzeuge mittels GPS-Technologie von Norden auf die Piste 14.