2007
Wie wird der Flughafen zum nationalen Problem? (NZZ)
Nächste SIL-Runde erst im Frühling (TA)
Die Entscheidung über die künftigen Betriebsvarianten des Flughafens Zürich verzögert sich.
Das ursprünglich für Dezember geplante dritte Koordinationsgespräch im SIL-Prozess zwischen Bund und Kantonen wird auf April 2008 verschoben, wie das Bundesamt für Zivilluftfahrt (Bazl) heute mitteilt. Die im Rahmen des zweiten Koordinationsgesprächs beschlossenen vertieften Abklärungen hätten dazu geführt, dass die Optimierungsarbeiten mehr Zeit in Anspruch nehmen würden, heisst es weiter.
Wird die Abstimmung vom 25. November zum Wendepunkt im Fluglärmstreit? (ZOL)
Ein Signal nach Bern mit unklaren Folgen
Der Hub-Betrieb wäre nicht bedroht (TA)
In der Flughafenpolitik ist die Swiss ein wichtiger Meinungbildner. Die nationale Airline lehnt nicht nur die Plafonierungs-Initiative kategorisch ab, sondern auch den weicheren Gegenvorschlag, den Lärm-Index ZFI plus. Vor den Delegierten des Flughafen-Schutzverbandes hat Swiss-CEO Christoph Franz Ende Juni ein düsteres Szenario skizziert.
«Würde nicht mehr so handeln» (TA)
Luftverkehr als Prügelknabe der Politik? (TA)
«Es sieht danach aus, dass mache EU-Parlamentarier lieber die europäischen Fluggesellschaften und ihre Passagiere bestrafen als der Umwelt einen echten Dienst zu erweisen», enervierte sich Ulrich Schulte-Strathaus, Generalsekretär des europäischen Airline-Dachverbands AEA Anfang Woche.
Medienmitteilung: Heutiges Urteil des Bezirksgerichts Zurzach (VFSN)
Stellungsnahmen zur Initiative (ZOL)
- Thomas Morf, Präsident VFSN: Ja zum Flughafen und zur Vernunft
- Ruedi Lais, Wallisellen, ist SP-Kantonsrat und Mitglied des Initiativkomitees: Grenzen für den Luftverkehr
- Karin Lenzlinger, Nänikon, ist Delegierte des VR und CEO der Firma Lenzlinger & Söhne AG: