August 2006
Niederlage für Südanflug-Gegner (TA)
Die Vereinigung der beiden Verfahren war von der Instruktionsrichterin der Eidgenössischen Rekurskommission für Infrastruktur und Umwelt Ende Juni 2006 verfügt worden.
«Der Richtwert ist nicht greifbar» - update - (Leserbriefe TA)
Streit um Zürcher Fluglärm-Index, TA vom 25., 26. und 28. 08.06
Rita Fuhrers «Verwirrformel» (Leserbriefe TA)
Streit um Fluglärmindex/47 000 dürfen gestört werden, TA vom 25.08.06
Rita Fuhrers «Verwirrformel»
«Die Probleme sind nicht gelöst» (Sonntagszeitung)
Lärmforscher CARL OLIVA über Regierungsrätin Rita Fuhrers Zürcher Fluglärm-Index
Statt der Flugbewegungen will Zürichs Regierungsrätin Rita Fuhrer die Anzahl vom Fluglärm stark gestörter Personen (AsgP) beschränken. Die letzte Woche vorgestellte Berechnungsmethode sei untauglich, kritisiert der Lärmforscher Carl Oliva, Autor der Studie «Belastung der Bevölkerung durch Flug- und Strassenlärm» von 1998.
Zürcher Fluglärm-Index als Gegenvorschlag ungeeignet (Fluglärmforum Süd)
Ansatz des Regierungsrats interessant, aber kaum verständlich:
Zürcher Fluglärm-Index als Gegenvorschlag ungeeignet
«Lex Bäumle» zeigte Wirkung (ZOL)
Weshalb der Index ist, wie er ist (TA)
Der Zürcher Fluglärmindex gibt zu reden. Kritiker sagen, er verharmlose den Ärger in der Bevölkerung – es fühlten sich mehr gestört als angegeben.
Von Roger Keller
Skepsis gegenüber Fluglärm-Index überwiegt (NZZ)
Reaktionen zurückhaltende bis ablehnend
Fluglärm-Organisationen, Verbände und Parteien sind sich noch nicht alle sicher, was sie vom Fluglärm-Index (ZFI) für den Flughafen Kloten halten sollen. Sie haben auf den Vorschlag der Zürcher Kantonsregierung zurückhaltend oder klar ablehnend reagiert. Der Index will die Zahl der vom Fluglärm Betroffenen auf 47\'000 begrenzen.