VFSN News

Pressemitteilung zum SIL-Prozess (VFSN)

Publiziert von VFSNinfo am
Pressemitteilung vom 8.12.2006 des Vereins Flugschneise Süd - NEIN

SIL-Prozess: Technische Arbeiten vorläufig abgeschlossen

In einer eindrücklichen Dokumentation wurden an der heutigen Medienkonferenz sämtliche, technisch möglichen Betriebsvarianten dargestellt. Darin enthalten sind Schreckensszenarien in allen Himmelrichtungen und Zündstoff für weitere jahrelange Grabenkämpfe.

Interessanter als das technisch, war die Einschätzung des heute politisch Machbaren durch die Vertreter von BAZL, Unique und der Zürcher Regierung.

19 Varianten für Zürich-Kloten (NZZ)

Publiziert von VFSNinfo am
Bund präsentiert das technisch Mögliche vor Beginn der politischen Diskussion

Für den Betrieb des Flughafens Zürich hat der Bund 19 technisch mögliche Varianten vorgelegt. Anflüge sind dabei aus Norden, Osten und Süden sowie in Kombination möglich. Zwölf Varianten erfordern Änderungen an Pisten. Der Bericht ist die Grundlage für die politische Diskussion über die Neuregelung der An- und Abflüge in Zürich.

(ap/bbu.) Welche technisch möglichen Varianten gibt es in Zukunft für den Betrieb des Flughafens Zürich?

Hauchdünne Mehrheit für maximal 320\'000 Flugbewegungen (NZZ)

Publiziert von VFSNinfo am

Bürgerliche Kommissionsminderheit fordert als Gegenvorschlag den Fluglärm-Index der Regierung

Die kantonsrätliche Verkehrskommission empfiehlt als Gegenvorschlag zur Plafonierungsinitiative, die Flugbewegungen bei 320\'000 statt 250\'000 jährlich zu begrenzen. Der Minderheitsantrag von SVP und FDP fordert den Fluglärm-Index und eine Abstimmung nach Erreichen von 320\'000.

ark. Seit dem vergangenen März hat die Kommission für Energie, Verkehr und Umwelt (Kevu) in 12 Sitzungen die Plafonierungsinitiative und einen allfälligen Gegenvorschlag beraten.

Geschafft: Fluglärm für alle Zürcher (VFSN)

Publiziert von VFSNinfo am
Seit dem 26. Oktober 2006 wird nun der ganze Kanton Zürich flächendeckend mit Fluglärm versorgt.

Damit wird die Arbeit für alle einfach, auch für ausländische Konzerne die für ihre Kaderleute einen geeigneten Wohnort suchen.
Wer ohne Fluglärm wohnen möchte, der muss ausserhalb des Kantons Zürich suchen.

Dazu passt auch der neueste Fluglärm - Witz.
Warum stellen die Unternehmen im Kanton Zürich so viele Deutsche als Kadermitarbeiter und Arbeitnehmer ein?
Weil sie als einzige ausgeschlafen zur Arbeit kommen!

Meeting mit Tages-Anzeiger, 16.11.06 (VFSN)

Publiziert von VFSNinfo am
Liebe Schneiser

Mit den Herren P. Hartmeier, R. Schuler und R. Keller vom Tages-Anzeiger konnten wir (Edgar Blum und ich) heute Morgen ein offenes, interessantes und konstruktives Gespräch führen.

Für uns wertvoll war vor allem die „Aussensicht auf die Schneiser“, die uns unsere Gesprächspartner vermittelten.

Wir sind überzeugt, dass dieses Gespräch zum wesentlich besseren gegenseitigen Verständnis beigetragen hat.

Thomas Morf