Behörden

Flughafen Zürich: UVEK erteilt die Plangenehmigung für Schnellabrollwege (UVEK)

Publiziert von VFSNinfo am
Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat der Flughafen Zürich AG die Plangenehmigung für Ergänzungen der Infrastruktur erteilt. Damit können Schnellabrollwege für die beiden Pisten 28 und 34 gebaut werden, wie auch im SIL-Objektblatt für den Flughafen Zürich festgehalten ist.

Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat ein Plangenehmigungsgesuch der Flughafen Zürich AG für den Bau von Schnellabrollwegen für die Pisten 28 und 34 genehmigt.

Luftfahrt als wichtigen Pfeiler der Schweizer Verkehrspolitik stärken (BAZL)

Publiziert von VFSNinfo am
Die Luftfahrt ist für Bevölkerung und Wirtschaft zentral. Aufgabe des Bundes ist es, Rahmenbedingungen zu schaffen, um eine gute internationale Anbindung der Schweiz beizubehalten und ein hohes Sicherheitsniveau zu gewährleisten. Im neuen, gestern verabschiedeten luftfahrtpolitischen Bericht legt der Bundesrat dar, wie sich das Umfeld verändert hat und wie er dafür sorgen will, dass die Schweizer Luftfahrt wettbewerbsfähig bleibt.

Anhörung und Mitwirkungsverfahren zum Flugplatz Dübendorf abgeschlossen (BAZL)

Publiziert von VFSNinfo am
Die geplante zivile Umnutzung des Militärflugplatzes Dübendorf und die Realisierung des Innovationsparks setzen Anpassungen an den Sachplänen des Bundes für die militärische und zivile Luftfahrt voraus.   Die angepassten Sachpläne wurden im Rahmen eines Mitwirkungsverfahrens öffentlich aufgelegt sowie dem Kanton Zürich und den betroffenen Gemeinden und Planungsverbänden zur Anhörung unterbreitet. Nun liegen die Stellungnahmen vor. Diese richten sich erwartungsgemäss gegen den geplanten zivilaviatischen Weiterbetrieb des Flugplatzes.

Christian Hegner wird neuer Direktor des Bundesamts für Zivilluftfahrt (UVEK)

Publiziert von VFSNinfo am
Der Bundesrat hat heute Christian Hegner zum neuen Direktor des Bundesamts für Zivilluftfahrt (BAZL) ernannt.  Der 54-jährige Maschineningenieur ETH ist seit 2005 Vizedirektor des Amts und Leiter der Abteilung Sicherheit Flugtechnik. Er übernimmt die Nachfolge von Peter Müller, der Ende Dezember 2015 in den Ruhestand treten wird. Zu den wichtigsten Aufgaben des neuen Direktors gehört die Weiterentwicklung der Luftfahrtpolitik und der Sicherheitsaufsicht. Hegner wird seine neue Funktion am 1. Januar 2016 antreten.

Flughafen Zürich: Das Gesamtwohl muss im Vordergrund stehen (FZ)

Publiziert von VFSNinfo am
Der Flughafen Zürich hat für die Volkswirtschaft eine tragende Bedeutung. Seine langfristige Leistungsfähigkeit gilt es deshalb zu sichern. Ziel muss es sein, unter Berücksichtigung von Sicherheitsüberlegungen und flugbetrieblichen Aspekten Planungssicherheit sowohl für die Gemeinden als auch für die Flughafen Zürich AG als Betreiber- und Eigentümergesellschaft zu erlangen.

Heute Morgen haben Vertreter von Behördenorganisationen im Norden, Osten und Westen des Flughafens Zürich einen Vorschlag für eine mögliche Betriebsvariante für den grössten Schweizer Flughafen präsentiert.

Finanzielle Unterstützung für Ausbildungen in der Luftfahrt (BAZL)

Publiziert von VFSNinfo am
Der Bundesrat hat heute die Verordnung über die Unterstützung von Ausbildungen im Bereich der Luftfahrt (VFAL) verabschiedet. Per 1. Januar 2016 können Auszubildende in ausgewählten Berufsgruppen in der Luftfahrt finanzielle Unterstützung beim Bund beantragen. Die Förderungsmassnahme soll einem Mangel an qualifiziertem Personal in der Schweizer Luftfahrt entgegenwirken.

Per 1.

Tag gegen Lärm 2015: «Lasst uns feiern!» versus «Psst, ich will schlafen» (EKLB)

Publiziert von VFSNinfo am
Siedlungsverdichtung, Individualisierung der Freizeitgestaltung, Entwicklung zu einer 24h-Gesellschaft – diese Trends fordern unser Verständnis von Lärm und Ruhe heraus.  Nachtschwärmer stören das Ruhebedürfnis der Anwohner, während schlafen wollende Anwohner das Bedürfnis nach Vergnügen und Kultur in der Nacht stören. Anlässlich des Tages gegen Lärm 2015 ruft die Eidgenössische Kommission für Lärmbekämpfung (EKLB) zu einem respektvollen Mit- und Nebeneinander im Nachtleben auf.

Änderung beim Südkonzept am Wochenende (FZ)

Publiziert von VFSNinfo am
Um die Pünktlichkeit am Wochenende wieder zu verbessern, wird der bisherige Testbetrieb während des Südkonzepts in geänderter Form fortgeführt.  Starts nach europäischen Destinationen erfolgen an Wochenenden und deutschen Feiertagen ca. von 7.00 Uhr bis 7.30 Uhr zusätzlich auf der Piste 28 nach Westen. Die Landungen auf der Piste 34 entfallen in dieser Zeit.

In Absprache mit dem Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL), der Flughafen Zürich AG, der Flugsicherung Skyguide sowie der Swiss wird der jetzige Betrieb während des Südkonzepts ab Samstag, 18.

Zürcher Fluglärm-Index – Rückgang des Monitoringwerts gegenüber dem Vorjahr um drei Prozent (RR ZH)

Publiziert von VFSNinfo am
Zürcher Fluglärm-Index – Rückgang des Monitoringwerts gegenüber dem Vorjahr um drei Prozent

Der Regierungsrat hat den Bericht zum Zürcher Fluglärm-Index (ZFI) 2013 verabschiedet. Gegenüber dem Vorjahr ist der ZFI-Monitoringwert erstmals seit 2009 gesunken und zwar um rund 1‘700 auf rund 57‘100 Personen. Der Richtwert von 47‘000 wurde dennoch um mehr als 10‘000 Personen überschritten. Hauptursache für den Rückgang des ZFI-Monitoringwerts waren die flugbetrieblichen Veränderungen zur Nachtzeit.

BAZL legt das Betriebsreglement 2014 für den Flughafen Zürich öffentlich auf (BAZL)

Publiziert von VFSNinfo am
Die Flughafen Zürich AG hat dem Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) Änderungen des Betriebsreglements zur Genehmigung eingereicht. Dabei geht es u.a. um eine Entflechtung der An- und Abflugrouten im Osten des Flughafens.   Das neue Betriebsreglement wird öffentlich aufgelegt. Die Flughafenbetreiberin hat beim Bund zudem ein Plangenehmigungsgesuch für Schnellabrollwege ab den Pisten 28 und 34 eingereicht. Dieses wird ebenfalls öffentlich aufgelegt.

Die Anpassungen des Betriebsreglements werden unter dem Titel Betriebsreglement 2014 zusammengefasst.