Behörden

Medienmitteilung RR Kanton Zürich zur Pistenverlängerung

Publiziert von VFSN-info am

Verlängerung der Pisten 28 und 32: Start des kantonalen Prozesses

Die Flughafen Zürich AG will zur Erhöhung der Sicherheit und der Stabilität des Flugbetriebs am Flughafen Zürich die Pisten 28 und 32 verlängern. Dafür muss sie ein Plangenehmigungsgesuch beim Bund einreichen. Der Regierungsrat hat der Staatsvertretung im Verwaltungsrat der Flughafen Zürich AG die Weisung erteilt, der Einleitung eines Plangenehmigungsverfahrens zuzustimmen.

Medienmitteilung Fluglärm Forum Süd (Behördenvertretung) zur Pistenverlängerung

Publiziert von VFSN-info am

Flughafen Zürich AG sucht den Befreiungsschlag – Entlastung des dicht besiedelten Südens in zehn Jahren möglich – Geplante Südstarts geradeaus werden überflüssig
 
Südgemeinden und -städte sehen in den Pistenverlängerungen eine Chance 

Bundesrat genehmigt zweite SIL-Etappe für den Flughafen Zürich (BAZL)

Publiziert von VFSNinfo am
Mit der Anpassung des SIL-Objektblattes (SIL 2) erhält der Flughafen Zürich die raumplanerischen Leitplanken für die betriebliche Entwicklung des Flughafens. Der Bundesrat hat das SIL-Objektblatt an seiner Sitzung vom 23. August 2017 genehmigt.   Darauf gestützt kann der Flughafen Zürich entsprechende Gesuche für Infrastruktur- und Betriebsanpassungen einreichen. Im Zentrum steht die Verbesserung der Sicherheitsreserven. Wesentliche Elemente sind der Betrieb auf verlängerten Pisten 28 und 32, Südabflüge geradeaus bei Bise und bei Nebel sowie Anpassungen einzelner Flugrouten.

Änderungen am Betriebsreglement 2014 für den Flughafen Zürich öffentlich aufgelegt (BAZL)

Publiziert von VFSNinfo am
Die Flughafen Zürich AG hat dem Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) Ende 2013 das Betriebsreglement 2014 zur Genehmigung eingereicht.   Da die darin enthaltene Entflechtung der An- und Abflugrouten im Osten ohne Zustimmung Deutschlands nicht umgesetzt werden kann, soll nun der von Deutschland unabhängige Teil des Betriebsreglements genehmigt werden.

Flughafen Zürich: Anpassung der Lärmgebühren für Randstunden wird aufgelegt (BAZL)

Publiziert von VFSNinfo am
Gemäss einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes muss die Flughafen Zürich AG die Lärmgebühren für Passagierflugzeuge vor allem während der Nachtrandstunden anpassen. Das Bundesamt für Zivilluftfahrt hat nun den Antrag des Flughafens in die öffentliche Vernehmlassung gegeben. Die Anhörungsfrist dauert bis 7. Juni 2017.

Gestützt auf ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes (BVG) vom 30. Oktober 2013 verfügte das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL), dass die Flughafen Zürich AG die Lärmgebühren für Passagierflugzeuge überprüfen muss.

Flugplatz Dübendorf: Weiteres Vorgehen (BAZL)

Publiziert von VFSNinfo am
Der Militärflugplatz Dübendorf soll wie vom Bund 2014 beschlossen als ziviles Flugfeld betrieben werden. Der Zuschlag ging an die Flugplatz Dübendorf AG. Der von den Standortgemeinden inzwischen eingebrachte Vorschlag für einen „historischen Flugplatz mit Werkflügen“ wurde vom Bund geprüft. Die Abklärungen haben ergeben, dass er operativ weitgehend umsetzbar wäre, aber wichtige Anforderungen des Bundes nicht erfüllt.

Anpassung des SIL-Objektblattes für den Flughafen Zürich aufgelegt (BAZL)

Publiziert von VFSNinfo am
Das Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL legt ab heute die Anpassung des SIL-Objektblattes für den Flughafen Zürich (SIL2) öffentlich auf. Damit werden die Voraussetzungen geschaffen, um die Sicherheit des Betriebs des wichtigsten Schweizer Flughafens weiter zu verbessern. Im Objektblatt sind unter anderem Südstarts geradeaus bei speziellen Wetterbedingungen sowie die Anpassung einzelner Flugrouten enthalten.

Der Sachplan Infrastruktur Luftfahrt (SIL), bzw. das jeweilige SIL-Objektblatt bildet die Grundlage für die Infrastruktur und den Betrieb eines Flughafens.

Flugplatz Dübendorf: Bund passt Planungen für den Innovationspark und die Aviatik an (BAZL)

Publiziert von VFSNinfo am
Der Bundesrat hat heute die Sachpläne für das Militär und die zivile Luftfahrt angepasst. Er schafft damit die Grundlagen für eine künftige zivile Nutzung des Militärflugplatzes Dübendorf.  Die Anpassung des Sachplans Militär und die Genehmigung einer Anpassung des Zürcher Richtplans ermöglichen dem Kanton Zürich zudem die Realisierung eines Innovationsparks auf dem Gelände des Flugplatzes Dübendorf.

Am 3.