Allgemeine News

Zürcher Flugsperre ist bis nach Genf spürbar (TA)

Publiziert von VFSNinfo am
Die verschärfte Nachtflugsperre des Kantons Zürich beeinflusst den Flugbetrieb in Basel und Genf. Bundesrat Moritz Leuenberger verlangt nun, dass der Bund beim Flugbetrieb mehr Einfluss erhält.

Am 4. Schweizerischen Luftfahrtkongress wurden landesweite Regelungen gefordert. Der Bund will mehr Kompetenzen. Ende Juli hatte der Flughafen Zürich seine Nachtflugsperre um eine Stunde verlängert und schliesst nun bereits um 23 Uhr. Bisher konnten Maschinen bis Mitternacht starten und landen.

Teilsieg der Südschneiser vor dem Bundesgericht (NZZ)

Publiziert von VFSNinfo am
Entscheid der Lausanner Richter über Beschwerde

Das Bundesgericht hat eine Beschwerde des «Vereins Flugschneise Süd - NEIN» teilweise gutgeheissen.

(sda) Die Südschneiser haben vor dem Bundesgericht einen Teilsieg errungen: Der Zürcher Kantonsrat hat ihren Gegenvorschlag zur Initiative für das Pistenmoratorium zu Unrecht weitgehend für ungültig erklärt.

2006 hatten 42 Zürcher Gemeinden eine Initiative eingereicht, wonach sich der Kanton dafür einsetzen soll, dass Aus- und Neubauten der Flughafen-Pisten unterbleiben.

«DAS BAZL HAT SCHON 700 EINGABEN BEKOMMEN» (SZ)

Publiziert von VFSNinfo am
Peter Müller, Chef des Bundesamtes für Zivilluftfahrt, spürt die Wut der Anwohner des Flughafens Zürich. Nun macht er Druck auf Deutschland

VON ALICE CHALUPNY

Die Vernehmlassungsfrist für die langfristige Planung zum Flughafen Zürich läuft Ende Oktober ab. Wie viele Einsprachen haben Sie erhalten?
Rund 700. Insgesamt dürften es sicher über 1000 werden. Erfahrungsgemäss werden die meisten Stellungnahmen erst gegen Ende der Frist eingereicht.

Auch die Flughäfen Genf und Basel kommen noch in die Vernehmlassung.

Fluglärm erhöht Risiko für Herzinfarkt (UNI Bern)

Publiziert von VFSNinfo am
Starke Fluglärmbelastung über eine lange Zeitdauer kann tödlich enden: Personen, die Fluglärm ausgesetzt sind, haben gegenüber nicht Betroffenen ein erhöhtes Risiko, an einem Herzinfarkt zu sterben. Diesen Zusammenhang haben Forschende der Universität Bern in einer schweizweiten Studie nachgewiesen.

Je stärker der Fluglärm und je länger die Lärmbelastung, desto grösser ist die Gefahr, an einem Herzinfarkt zu sterben. Wie eine Forschungsgruppe um Prof.

«Man kann die Leute nicht umsiedeln, um Parallelpisten zu bauen» (TA)

Publiziert von VFSNinfo am
Swiss-Chef Harry Hohmeister kritisiert die mangelnden Entwicklungsmöglichkeiten am Flughafen Kloten. SP-Kantonsrätin Priska Seiler Graf ist empört und kontert die Vorwürfe.

Harry Hohmeister, CEO der Fluggesellschaft Swiss, stellt klare Forderungen an die Politik. Für die künftige Entwicklung des Flughafens brauche es: Parallelpisten, verlängerte Pisten 28 und 32, Schnellabrollwege und Südabflüge geradeaus zu Spitzenzeiten am Tag. Das sagte er im Interview mit der «SonntagsZeitung». Am meisten stört er sich aber an der verlängerten Nachtruhe.

«ES GIBT ALTERNATIVEN ZU ZÜRICH» (Sonntagszeitung)

Publiziert von VFSNinfo am
HOHMEISTER: «Im Idealfall überdenkt man das gesamte Pistensystem»

Swiss-Chef Harry Hohmeister warnt, dass immer schärfere Restriktionen seiner Airline schaden

von ALICE CHALUPNY

Seit Ende Juli gilt die verlängerte Nachtruhe. Das Bundesamt für Zivilluftfahrt hat zugesagt, dem Flughafen Zürich bei Bedarf Betriebsverlängerungen zu erlauben. Hat die Swiss davon Gebrauch gemacht?