Allgemeine News

Masterplan für Zürcher Flughafen-Region (ZOL)

Publiziert von VFSNinfo am
Die Region rund um den Flughafen Zürich soll eine gemeinsame Gebietsplanung erhalten. Die Standortgemeinden, die Planungsgruppe Glattal und der Flughafen erarbeiten dazu einen Masterplan.

Für die Region rund um den Flughafen Zürich soll die Siedlungs- und Verkehrsentwicklung besser aufeinander abgestimmt werden.

Pressemitteilung der FDP Küsnacht: Keine Südstarts geradeaus! (FDP Küsnacht)

Publiziert von VFSNinfo am
Vor kurzem fand in Küsnacht eine Informations-Veranstaltung zum Thema «Südstarts» statt. Die anschliessende Diskussion in der Presse und mit verschiedenen Mitgliedern hat gezeigt, dass die Betroffenheit gross ist, wenn man einmal versteht, was auf uns in Küsnacht zukommen könnte.

Vor kurzem fand in Küsnacht eine Informations-Veranstaltung zum Thema «Südstarts» statt. Die anschliessende Diskussion in der Presse und mit verschiedenen Mitgliedern hat gezeigt, dass die Betroffenheit gross ist, wenn man einmal versteht, was auf uns in Küsnacht zukommen könnte.

Flughafen Zürich vergibt Planungsarbeiten für Pistenausbau (ZOL)

Publiziert von VFSNinfo am
Der Flughafen Zürich hat die Planungsarbeiten für einen allfälligen Pistenausbau an ein Planungsbüro vergeben - noch bevor der politische Entscheid dazu in Zürich gefallen ist.

Der Flughafen Zürich hat die Planungsarbeiten für einen allfälligen Pistenausbau an ein Planungsbüro vergeben - noch bevor der politische Entscheid dazu in Zürich gefallen ist. Für diese Vorbereitungsarbeiten investiert er 4 Millionen Franken.

Die Planungsarbeiten dienen als Grundlage für den Entscheid, der im Kanton Zürich ansteht.

Zwei Beinahezusammenstösse in Zürichs Luftraum (TA)

Publiziert von VFSNinfo am
Innerhalb kurzer Zeit kam es in der Nähe des Flughafens Zürich zu zwei gefährlichen Annäherungen zwischen Passagierfliegern. Das zuständige Bundesamt ermittelt.

Am 22. März kamen sich zwei Flugzeuge der Swiss gefährlich nahe. Ein Jumbolino und ein Airbus A330 unterschritten um 17.04 Uhr die minimalen Distanzvorgaben in rund sieben Kilometern Distanz von den Pisten in Kloten. Laut einem Report der Schweizerischen Unfalluntersuchungsstelle (Sust) waren beide in Zürich gestartet. Der Jumbolino auf Piste 28 in Flugrichtung Westen, der Airbus auf Piste 16 Richtung Süden.

Ab 1. Mai neues Lärmgebührenmodell am Flughafen (ZOL)

Publiziert von VFSNinfo am
Rund 70 Prozent der Flugzeuge, die den Flughafen in Zürich anfliegen, müssen ab dem 1. Mai Lärmgebühren entrichten. Bisher waren es nur etwa 10 Prozent. Grund dafür ist das neue Gebührenmodell.

Das neue Lärmgebührenmodell für den Flughafen Zürich gilt vorläufig ab dem 1. Mai 2013. Den zwei Beschwerden dagegen hat das Bundesverwaltungsgericht die aufschiebende Wirkung entzogen, wie der Flughafen am Freitag mitteilte.

Zürcher Parlamentarier wollen beim Lärmfonds mitreden (cash)

Publiziert von VFSNinfo am
Der Kanton Zürich soll beim Lärmfonds des Flughafens Zürich mitreden. Das fordern 80 Kantonsrätinnen und Kantonsräte, die am Montag eine entsprechende Parlamentarische Initiative vorläufig unterstützten.

Bis jetzt kann die Luftfahrt-Branche selber entscheiden, was mit dem Geld des Airport Zurich Noise Fund (AZNF) finanziert wird. Im Komitee sitzen ausschliesslich Vertreter des Flughafens und der Airlines.

Der Kanton hingegen darf bis jetzt nicht dabei mitreden, wenn es um die Verteilung der Fonds-Gelder geht.

Stadtpräsidentin ruft zum Protest auf (TA)

Publiziert von VFSNinfo am
Corine Mauch (SP) fordert die Bevölkerung auf, eine Petition gegen die Pläne von Bundesrätin Doris Leuthard (CVP) für den Flughafen Zürich zu unterstützen. Sehr zum Ärger grosser Teile des Kantons.

Kolumnen von Regierungsmitgliedern sind hierzulande meist unverfänglich, da man sich nicht in die Nesseln setzen will. Dies scheint sich zu ändern.

Politik mit der Angst (TA)

Publiziert von VFSNinfo am
Analyse Einmal mehr sorgten diese Woche angebliche Sicherheitsmängel am Flughafen für Schlagzeilen. Den Bürgerorganisationen kommt das entgegen.

Von Liliane Minor

Am Osterwochenende schrieb die «SonntagsZeitung», die Südanflüge entsprächen nicht den Empfehlungen der Internationalen ZivilluftfahrtOrganisation (Icao; TA vom 2. 4.).

Steuerzahler subventionieren die Airlines (saldo)

Publiziert von VFSNinfo am
Flugtickets sind zum Teil sehr günstig – trotzdem schreiben viele Fluggesellschaften stattliche Gewinne. Grund: Die Flugindustrie profitiert von massiver Unterstützung der Steuerzahler.

Das Gedränge am Himmel wird immer grösser, und die Airlines wollen die immer grösseren Maschinen immer besser auslasten.