Allgemeine News

Bund ergreift Massnahmen gegen Fluglärm (20min)

Publiziert von VFSNinfo am
Am Flughafen Zürich wird die Anzahl Zeitfenster für Landungen und Starts am Abend auf dem heutigen Stand eingefroren. Zum ersten Mal hat das Bundesamt für Zivilluftfahrt (Bazl) somit Massnahmen gegen den Fluglärm in der Nacht angeordnet.

Anlass zu den Massnahmen geben Untersuchungen aus dem Jahr 2016, wie das Bazl am Mittwoch mitteilte. Diese zeigten, dass die zulässige Lärmbelastung in der ersten und zweiten Nachtstunde (von 22 Uhr bis Mitternacht) teilweise erheblich überschritten wurde.

Kann eine Beschwerde die Ausbaupläne des Zürcher Flughafens stoppen? (Südkurier)

Publiziert von VFSNinfo am
Die Landkreise Konstanz, Waldshut und Schwarzwald-Baar setzen sich jetzt juristisch zur Wehr. Ihre Klage wird von einem renommierten Hamburger Anwalt vor dem Schweizer Bundesverwaltungsgericht geführt.

VON NILS KÖHLER

Im Fluglärmstreit zwischen der Schweiz und Deutschland sind wieder die Richter gefragt.

Die Flugbewegungen spätabends eindämmen – oder den Index verändern (NZZ)

Publiziert von VFSNinfo am
Flughafengemeinden kommen ins Kreuzfeuer der Politik, wollen sie weiter wachsen. Denn gemäss dem Zürcher Fluglärmindex (ZFI) dürfen nicht mehr als 47\'000 Personen vom Fluglärm betroffen sein. Dieser Wert wird Jahr für Jahr um rund ein Drittel überschritten.

Michael von Ledebur

Die kleine Flughafengemeinde Höri will sich entwickeln und gerät dabei ins Gestrüpp der Vorgaben. Neben der Lärmschutzverordnung des Bundes als gesetzlicher Grundlage zählt nämlich auch der Zürcher Fluglärmindex (ZFI). Der ZFI hält fest, wie viele Personen im Kanton von Fluglärm betroffen sind.

Euro-Airport straft Spätflieger ab – Fluglärm-Gegner schlafen trotzdem nicht ruhiger (bz)

Publiziert von VFSNinfo am
Fluggesellschaften, die in Basel-Mühlhausen während Randstunden starten und landen, werden stärker zur Kasse gebeten. Der Flughafen-Verwaltungsrat verspricht sich weniger Lärm in der sensiblen Zeit – doch die Schutzverbände sind skeptisch.

Bald sollte es rund um den Euro-Airport etwas ruhiger werden, zumindest am Abend. Der binationale Flughafen hat seine Gebührenordnung geändert. Seit April sind Starts und Landungen in den beiden Stunden vor Mitternacht empfindlich teurer.

Flughafen: Zürcher Regierung verliert Geduld mit Deutschland (NZZ)

Publiziert von VFSNinfo am
Deutschland verhindert, dass die Sicherheit am Flughafen Zürich verbessert wird. Die Zürcher Regierung will das Thema Flughafen nun mit anderen Dossiers verbinden

Der Zürcher Regierungsrat ist verärgert. Das gilt besonders für Volkswirtschaftsdirektorin Carmen Walker Späh (fdp.). Ohne Angabe von Gründen blockiert Deutschland ein neues Betriebsreglement für den Flughafen Zürich, das die An- und Abflüge entflechten würde. Der Betrieb des Airports würde damit sicherer.

Keine Geheimgespräche mit Deutschland (SgFl)

Publiziert von VFSNinfo am
Geheimgespräche zwischen Deutschland und der Schweiz dürfen auf keinen Fall traktandiert werden, fordert die Stiftung gegen Fluglärm in Zürich. Stiftungspräsident Adolf Spörri lehnt den Vorschlag des Landrates von Waldshut/D ab, nur im kleinen Kreis über die künftige Verteilung des Fluglärms zu sprechen.

„Landrat Martin Kistler vom Landkreis Waldshut, der diese Gespräche anregt, stellt die Forderung in den Raum, die deutschen Sperrzeiten noch auszuweiten, um die Bereitschaft der deutschen Bevölkerung zu erhöhen, die Belastungen tagsüber zu ertragen.

Petition für Nächte ohne Fluglärm! (KLUG)

Publiziert von VFSNinfo am
Sehr geehrte Frau Bundesrätin Doris Leuthard

Sehr geehrte Parlamentarierinnen und Parlamentarier

Der Bund plant die Entwicklung des Luftverkehrs. Dabei hat er auch die Pflicht, die Bevölkerung zu schützen. Wir fordern deshalb, dass er folgende Massnahmen ergreift:

  • Eine Nachtruhe von 22.00 bis 07.00 Uhr an allen Schweizer Flughäfen und konzessionierten Flugplätzen gewährleisten.