Allgemeine News

Der eiserne deutsche Griff lässt am Flughafen wenig zu (NZZ)

Publiziert von VFSNinfo am
Das Bundesamt für Zivilluftfahrt hat das Betriebsreglement für den Flughafen Zürich verfügt. Das Kernstück fehlt – wegen des Streits mit Deutschland.

von Michael von Ledebur

Im März 2011 spielte sich eine Episode ab, die die Geschichte des Zürcher Flughafens bis heute prägt. Damals rasten zwei startende Flugzeuge aufeinander zu. Auch das Betriebsreglement 2014, das das Bundesamt für Zivilluftfahrt (Bazl) am Donnerstag verfügt hat geht darauf zurück, denn es gründet weitgehend auf den Empfehlungen einer Expertenkommission.

Der globale Tourismus ist schädlicher als gedacht (travelnews)

Publiziert von VFSNinfo am
Acht Prozent der weltweiten Treibhausgas-Emissionen werden durch das Reisen verursacht. – Lufthansa will Wachstum nach Zürich verlagern.

Auszug:

Der wichtigste Artikel für die Reise-Branche findet sich heute im Ressort «Wissen» der «SonntagsZeitung». Gestützt auf eine in «Nature Climate Change» publizierte neue Forschungsarbeit heisst es, dass der nationale und internationale Tourismus viermal mehr zum Klimawandel beiträgt - schon letzte Woche hatte die «NZZ am Sonntag» in Kurzform dazu berichtet.

Lärm erhöht Risiko für Herzrhythmusstörungen (bluewin)

Publiziert von VFSNinfo am
Lärm erhöht die Wahrscheinlichkeit, an der häufigsten Herzrhythmusstörung, dem Vorhofflimmern, zu erkranken. Das haben Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz anhand von Daten der Gutenberg-Gesundheitsstudie (GHS) nachgewiesen.

Wie aus den im «International Journal of Cardiology» veröffentlichten Ergebnissen hervorgeht, litten bei extremer Lärmbelastung bis zu 23 Prozent der Probanden an Vorhofflimmern. Ohne solche Einflüsse waren es 15 Prozent.

Auch dieser Wert liegt wesentlich höher als aus anderen Studien bekannt, in denen häufig von ein bis drei Prozent die Rede ist.

Ausbau Flughafen Zürich: Landesregierung Baden-Württemberg geht in Deckung (Südkurier)

Publiziert von VFSNinfo am
Kanton Zürich baut seinen Flughafen weiter aus. Baden-Württemberg lässt den Eidgenossen freie Hand.

Der Zürcher Flughafen ist längst eine Großbaustelle. Während die Arbeiten an dem Milliarden-Projekt The Circle vorangetrieben werden und an anderer Stelle eine neue Gepäckabfertigung (Kosten 470 Millionen Schweizer Franken) entsteht, rollen jetzt weitere Bagger an, um das Pistensystem schneller zu machen. Bis zum Juni kommenden Jahres werden auf der Piste 28/10 und auf der Piste 34/16 sogenannte Schnellabrollwege installiert, weitere sollen folgen.

Kantonsrat erfährt auch nicht mehr über das neue Flughafenterminal (ZSZ)

Publiziert von VFSNinfo am
Dass am Flughafen ein neues Terminal gebaut werden soll, hatte auch im Kantonsrat für Aufsehen gesorgt. Eine An­frage, die mehr Informationen zu dem Projekt liefern sollte, förderte indes ernüchternde Antworten zutage.

Die Aufregung im Februar war gross. Nachdem im Flughafenmitarbeitermagazin «Homebase» bekannt geworden war, dass der Flughafen ein neues Terminal plant, wurde das Thema in den Medien aufgegriffen. Von einem Ausbau für 50 Millionen Passagiere jährlich war die Rede, ein Megaterminal sei in Planung, wurde spekuliert.

Lärmgegner geben keine Ruhe: Nun fordern sie eine längere Nachtflugsperre (BLZ)

Publiziert von VFSNinfo am
Die Flughafen-Kritiker halten an der Ausweitung der Nachtflug-Sperre fest. Der Euro-Airport dagegen argumentiert, eine längere Nachtruhe würde grössere Schwierigkeiten mit sich bringen: So müssten verspätete Flüge nach Lyon ausweichen.

Das waren ganz neue Töne vom Flughafen Basel-Mülhausen: Zu laut sei es, gestand die Spitze des Euro-Airports (EAP) am Montag an einer Medienkonferenz ein. Zwischen 23 und 24 Uhr würden zu viele Flugzeuge in Richtung Süden starten, also über Gebiete, die besonders dicht besiedelt sind.

«Die Swiss könnte alleine nicht überleben» (TA)

Publiziert von VFSNinfo am

Swiss-Chef Thomas Klühr über die Konsolidierung in der Aviatik und die Diskussionen über Swissness. Und was er sich von Billig-Airlines abschaut.

Rekordresultate, neue Flugzeuge, neue Lounges. Es läuft glatt für Swiss-Chef Thomas Klühr, 56, seitdem er vor gut zwei Jahren die Lufthansa-Tochter übernommen hat. Hinzu kommt eine stärkere Position des Mutterkonzerns Lufthansa durch die Pleite von Air Berlin. Im Nacken sitzt Klühr vor allem Easyjet, welche die Swiss auf der Kurzstrecke angreift.