BAZL legt Betriebsreglement 2017 und neue Fluglärmberechnung in der Nacht öffentlich auf (BAZL)
Die Anpassungen des Betriebsreglements werden unter dem Titel Betriebsreglement 2017 zusammengefasst.
Die Anpassungen des Betriebsreglements werden unter dem Titel Betriebsreglement 2017 zusammengefasst.
Beat Schmid
Kaum sind die Flieger in der Luft, setzen sie wieder zum Landeanflug an: Die Swiss fliegt täglich achtmal von Zürich nach Genf und zurück. Nach Lugano unterhält die Airline vier Rotationen, also Hin- und Rückflüge. Gemäss dem Bundesamt für Zivilluftfahrt (Bazl) gibt es in der Schweiz täglich 50 Inlandflüge.
von Stefan Ehrbar
von Christian Dietz-Saluz
Das Fluglärmforum Süd wehrt sich gegen eine stille Verlagerung der Kräfte im Kampf gegen den Fluglärm. Eine solche erkennt es in der laufenden Revision des Konzeptteils im Sachplan Infrastruktur Luftfahrt (SIL). Dieser Teil enthält die generellen Ziele und Vorgaben für das Netz der Schweizer Flughäfen.
«Über den Wolken muss die Freiheit grenzenlos sein». Der Song des deutschen Liedermachers Reinhard Mey klingt noch wunderschön in unseren Ohren. Aber wenn es um die Luftfahrt Europas geht, ist in diesem Hochsommer so ziemlich das Gegenteil der Fall.
Der Flugverkehr in der Schweiz verursacht rund 20 Prozent der Treibhausgasemissionen – Tendenz steigend. Die Umweltschutzorganisation WWF fordert deswegen die Einführung einer Abgabe für Flugtickets.
Einmal im Jahr wird der Zürcher Flughafen so angeflogen, wie sich das die Bewohner der Gemeinden südlich von Kloten immer wünschten: von Norden her. Möglich macht dies ein – seltenes – Entgegenkommen der deutschen Behörden. Sie heben am 1. August jeweils die Beschränkungen für An- und Abflüge ab 21 Uhr auf.
Die Flughafen AG in Kloten muss den Flugverkehr in den Abend- und Nachtstunden besser in den Griff bekommen. Das fordert das Bundesamt für Zivilluftfahrt Bazl. So hat das Amt gestern verfügt, dass die Flughafenbetreiberin ab dem Sommerflugplan 2019 nach 21 Uhr keine zusätzlichen Zeitfenster (Slots) für Landungen mehr vergeben darf.
Mit dieser Massnahme will das Bazl verhindern, dass es in Kloten noch mehr Verspätungen gibt.