Allgemeine News
Verspätungsabbau verlängert bis 00.30h 12.-23.6.2023
Hintergrund ist die grossangelegte von Deutschland initiierte Luftwaffenübung Air Defender 2023, an der sich neben mehreren Nationen auch die Nato beteiligt.
Patrouille Suisse PC7 Flüge
Es kommt zu Lärmemissionen durch Trainings- und Vorführflügen der Patrouille Suisse und zwar im Raum Fehraltorf am 30.6. und 1.7.2023
Messflüge in Zürich 13.-18.3.2023 und 1.-6.5.2023, 23.30h bis 02.00h
Das BAZL hat am 10.2.2023 ein Gesuch des Flughafens Zürich um Bewilligung von Messflügen zwischen 23.30h und 02.00h für die Perioden vom 13. bis 18. März 2023 und vom 1. bis 6. Mai 2023 bewilligt. Es ist mit zusätzlichem, nächtlichen Lärm zu rechnen.
VFSN-Umfrage bei allen Kandidierenden für den Regierungsrat des Kantons Zürich
Wir haben allen Kandidierenden am 9.12.2022 einen Link zu einer Online-Umfrage im Zusammenhang mit dem Flughafen Zürich und der Lärmsituation geschickt und diese gebeten bis am 31.12.2022 die Fragen zu beantworten. Am 2.1.2023 haben wir einen Reminder mit einer verlängerten Frist bis 5.1.2023 verschickt. Im beiliegenden PDF sind alle Antworten zusammengefasst und am Ende all jene aufgeführt, die nicht an der Umfrage teilgenommen haben.
Der Flughafen Zürich muss sich einen neuen CEO suchen.
Stephan Widrig verlässt das Unternehmen nach 23 Jahren per Ende April 2023 und übernimmt den Chefposten beim Immobilienunternehmen Allreal.
Widrig, der 15 Jahre in der Geschäftsleitung des Flughafens sass und dann acht Jahre die Geschicke des Unternehmen leitete, habe sich für eine neue Herausforderung entschieden, teilte der Flughafen am Donnerstag mit. Die Suche nach einem Nachfolger werde nun eingeleitet.
Studie: Fluglärm beeinflusst manche Vogelarten langfristig
Als der Flughafen Berlin-Tegel noch in Betrieb war, fingen Vögel mit ihrem Morgengesang früher an als Artgenossen an ruhigeren Orten. Nach der Airport-Schliessung Ende 2020 haben Forschende erneut hingehört.
- Weiterlesen über Studie: Fluglärm beeinflusst manche Vogelarten langfristig
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Fachbeitrag von Jean-Pierre Schiltknecht, Zollikon
Nachfolgenden Text, des uns nahestehenden Experten Jean-Pierre Schiltknecht, zeigt sehr deutlich, dass unser Kampf gegen den Kapazitätsausbau am Flughafen Zürich nebst der Lärmkomponente auch eine wichtige Umweltkomponente enthält. Schliesslich setzen wir uns mit unterschiedlichen Aspekten für die gleiche Sache ein.
Flughafen Zürich grösster Klimasünder des Kantons
Klimastrategie ohne Luftverkehr unglaubwürdig
Fällanden: Erhöhter Flugbetrieb auf dem Flugplatz Dübendorf ab 14.3.2022 (nau.ch)
Neuer Bericht der UNO: Lärm und Brände bedrohen Menschen und Tiere
Ein am Donnerstag, 17.2.2022 vorgestellter Bericht des Umweltprogramms der Vereinten Nationen hält fest, dass Lärm durch Strassen- und Flugverkehr sowie Industrie zunehmend eine Gefahr für die öffentliche Gesundheit darstelle. Dieser führe zu Schlafproblemen sowie Hörschäden und belaste die psychische Gesundheit.