2011

Lärmgeplagte im Süden des Flughafens rätseln über die beste Abstimmungsstrategie (TA)

Publiziert von VFSNinfo am
Befürworter und Gegner der beiden Flughafen-Vorlagen, über die am 27. November abgestimmt wird, trafen sich zum Streitgespräch.

Zumikon – Soll sich der Regierungsrat künftig gegen Pistenausbauten einsetzen müssen, wie dies 42 Gemeinden aus dem Norden, dem Westen und dem Osten des Flughafens sowie der Kantonsrat befürworten? Oder ist es besser, wenn die Regierung zusätzlich auch zwingend Stellung beziehen muss für die Rückkehr zum Flugbetrieb, der vor dem Jahr 2000 geherrscht hat, wie dies der Verein Flugschneise Süd Nein (VFSN) verlangt? Über diese Fragen müssen die Bürger am 27.

hard facts 7: Ist der Flughafen gebaut? (VFSN)

Publiziert von VFSNinfo am

Der Flughafen ist gebaut, behaupten die Initianten der Behördeninitiative. Sie suggerieren „nichts verändern am Flughafen“, bewirken und erzwingen aber damit genau das Gegenteil - den „Neubau“ von vielen neuen Flugrouten. 

Die gemäss eigenen Angaben so ungemein kompromissbereiten Fluglärmverteiler halten aber absolut kompromisslos an einem Pistenverlängerungsverbot fest und verunmöglichen so, dass über eine bevölkerungsschonende Lösung des Fluglärmproblems auch nur nachgedacht werden darf.

Abstimmungsinfo in Zollikerberg (VFSN)

Publiziert von VFSNinfo am
Abstimmungsvorlage vom 27. November 2011
Keine Neu- und Ausbauten von Pisten im Flughafen Kloten

Südstart geradeaus: Auswirkungen für Zollikerberg

Donnerstag, 3. November 2011, 20:00 Uhr
Reformiertes Kirchgemeindehaus Zollikerberg, Hohfurenstrasse 1

Thomas Morf, Präsident Verein Flugschneise Süd-Nein, orientiert über die komplexe Abstimmungs¬vorlage mit Gegenvorschlag und erläutert deren Folgen für Südanflüge und Südstarts geradeaus. Letztere würde auch den Fluglärm im Zollikerberg stark erhöhen.

Für den Vorstand Quratierverein Zollikerberg
Fritz Wolf

Kantonsrat will keine zivile Fliegerei in Dübendorf (TA)

Publiziert von VFSNinfo am
Die Flughafen Zürich AG soll keine Flüge auf den Militärflugplatz Dübendorf auslagern. Das wird in einem Postulat gefordert, das am Montag im Kantonsrat überwiesen wurde.

Die Meinungen über die Zukunft des Militärflugplatzes gehen weit auseinander. Streitfrage ist etwa, ob der Flugplatz in Dübendorf künftig verstärkt für die zivile Fliegerei genutzt werden kann. Der Bundesrat lässt dies derzeit in einer Studie prüfen. Die Resultate sollen noch in diesem Jahr veröffentlicht werden.

Die Postulanten von SP, GLP und EVP wollen eine zivile Nutzung verhindern.

hard facts 5: Wer profitiert am meisten vom Flughafen? (VFSN)

Publiziert von VFSNinfo am
Wir kennen den viel zitierten aber nie auch nur ansatzweise belegten Spruch: Die "Goldküste" profitiert am meisten vom Flughafen. Wie ist es wirklich?
Wer am Flughafen arbeitet (und so täglich fleissig Lärm "produziert"), der profitiert deutlich mehr als die angeblichen exzessiven Vielflieger von der Goldküste.

Wer nach Kloten pendelt, der arbeitet direkt oder indirekt am Flughafen.

hard facts 4: Hauptsache keine Einschränkungen (VFSN)

Publiziert von VFSNinfo am
Die Befürworter der Behördeninitiative lehnen jegliche Einschränkung des Flughafens strikte ab.    Selbst dem ZFI, eine Plafonierungsmassnahme mit homöopathischer Dosis, wurde im Norden und Osten deutlich weniger zugestimmt als im Süden. 41 der 42 Gemeinden, die die Behördeninitiative eingereicht haben, gehörten zu denjeigen Gemeinden, in denen der ZFI am wenigsten Anklang fand.

hard facts 3: Pistenstopp ist eine Neuauflage von Fairflug (VFSN)

Publiziert von VFSNinfo am

Erinnern Sie sich noch an die vom Volk wuchtig verworfene Volksinitiative "Fairflug"? Die Initiative forderte neben der allgemeinen Fluglärmverteilung vor allem Südstarts geradeaus.   Mit einem Wort: Verlagerung des Fluglärms aus dünn besiedelten Gebieten in dicht besiedelte Gebiete.

Halbwahrheit oder gewollte Irreführung? (VFSN)

Publiziert von VFSNinfo am
Prominente Spitzenpolitiker bekennen sich zu 2xJA. Dass Sie sich persönlich oder Ihre Parteien aber bei der Stichfrage für den Gegenvorschlag des VFSN aussprechen wird von den Protagonisten verschwiegen.

Sie nennen sich Bündnis für eine nachhaltige Flughafenentwicklung, überparteiliches Abstimmungskomitee 2 x JA oder lebenstattlaerm. Dem Bündnis gehören Behörden- und Bürgerorganisationen aus Nord, Ost und West an.

hard facts 1: Um was geht es bei der Abstimmung? (VFSN)

Publiziert von VFSNinfo am
Gemäss Angaben der Initianten der Pistenausbaustopp-Initiative soll ein weiterer Ausbau des Flughafens verhindert, aber gleichwohl das Wachstum nicht eingeschränkt werden! Trotz diesem, von den Initianten gewünschten Wachstum, soll die Bevölkerung im ganzen Kanton dadurch weniger unter Flugärm leiden.

Das sind extrem widersprüchliche und unrealistische Versprechungen und keine seriösen umsetzbaren Lösungen.

Das sind die Fakten: