2007
Striktere Vorgaben für die Unique-Führung (ZOL)
Die Plafonierung der Flugbewegungen am Flughafen Zürich erscheint aus heutiger Sicht mehrheitsfähig. Strittig ist, wie plafoniert werden soll.
Den Diskussionen um die Begrenzung der Zahl der Flugbewegungen am Flughafen Zürich ist ein Zug ins Uferlose eigen: Seit gestern liegt ein weiterer Vorschlag auf dem Tisch, der am 5. Februar, wenn das Kantonsparlament die Beratungen über die Volksinitiative «Für eine realistische Flughafenpolitik» aufnimmt, zu reden geben dürfte.Fluglärmstreit: Leuenberger will alle Regionen einbeziehen (BaZ)
Die Gespräche mit Berlin über die Anflüge über Südbaden sollten sich an der Zahl der vom Fluglärm betroffenen Menschen orientieren.
Bauboom in der Südschneise (SZ)
VON RETO THÖNY
Zürich - Kaum störten die ersten Flugzeuge im Herbst 2003 die früh morgendliche Idylle am Zürcher Pfannenstiel, probten die Südschneiser den Aufstand: Sie riefen zur Steuerverweigerung auf, schimpften die Schweiz als «Unrechtsstaat» und zeichneten das Horrorszenario von acht Milliarden Franken Wertberichtigung auf ihren Immobilien.
Heute, gut drei Jahre nach der Einführung der Südanflüge, gehören die gleichen Leute zu den Profiteuren.
Google setzt Zeichen für Standort Zürich (Leserbrief TA)
Google macht deutlich, worauf es ankommt, wenn internationale Grossfirmen Zürich als zentralen Standort ihrer weltweiten Aktivitäten wählen: sehr gute Lebensqualität, ein investitionsfreudiges Klima, die Nähe zu den Hochschulen und eine günstige Steuersituation. Sicher mag auch der Flughafen eine Rolle gespielt haben, matchentscheidend war er mit Bestimmtheit jedoch nicht.
Wer sich nicht wehrt, kann nichts erreichen (Leserbriefe ZOL)
Zurück zum alten Flugregime
Eine Einigkeit im Kanton Zürich kann nur dann herbeigeführt werden, wenn das alte Flugregime wieder betrieben wird.
Gegen den gekröpften Nordanflug (NZZ)
«Rein arithmetisch mehr als zuversichtlich» (ZOL)
Der Flugplatz Zürich-Kloten ist gebaut. Er hat Pisten, die auf Nordanflug ausgerichtet sind. Im Norden ist ein Bruchteil der Bevölkerung vom Lärm betroffen, verglichen mit allen anderen Flugrichtungen. Aber wir haben das Problem mit Deutschland, das nicht gut gelöst wurde. Der Flughafen ist zentral für die Schweiz. Wir müssen die Lärmbelästigung in Betracht ziehen. Aber wir dürfen nicht den Verkehr einschränken.
Immer weniger Flugbewegungen (ZOL)
Für die einen ist es die Lösung des Fluglärmproblems, für die anderen der Todesstoss für den Wirtschaftsstandort Zürich. Die Diskussion um eine Plafonierung der Flugbewegungen bei 250 000 oder 320 000 pro Jahr wirft entsprechend hohe Wellen.
Monatsrückblick Dezember 2006 (VFSN)
Er kommt spät (im Vergleich zum GNA immer noch rasend schnell), aber er kommt, der Monatsrückblick Dezember 2006. Im Zentrum des Interesses stand im Dezember der SIL-Prozess. Und die Wahlen werfen die ersten Schatten voraus...