Behörden

Informationstreffen zum Staatsvertrag mit Deutschland (BAZL)

Publiziert von VFSNinfo am
Vertreter der Schweiz und Deutschlands haben sich heute in Basel bei einem Informationstreffen über verschiedene Punkte des Fluglärm-Staatsvertrages ausgetauscht.  Die Schweiz bekräftigte dabei, dass es keine Nachverhandlungen des Vertrages geben werde, zeigte sich aber bereit, offene Fragen zur An-wendung des Vertrages zu klären.

Am Montag, 22. April 2013, haben sich in Basel Vertreter der Schweiz und Deutschlands bei einem Informationstreffen über die Auswirkungen des Fluglärm-Staatsvertrags ausgetauscht.

Bundesrat prüft Dübendorf zivilaviatisch weiter zu nutzen (BAZL)

Publiziert von VFSNinfo am
Der Bundesrat hält aus grundsätzlichen Überlegungen vorderhand an einer fliegerischen Nutzung der Piste des Militärflugplatzes Dübendorf fest.   Er hat deshalb das UVEK beauftragt, in Zusammenarbeit mit dem VBS ein öffentliches Einladungsverfahren durchzuführen, damit mögliche Interessenten eine Offerte als Betreiber des Flugplatzes für einen Zeitraum von 20 Jahren einreichen können. Das UVEK wird dem Bundesrat bis spätestens Mitte 2014 über die Ergebnisse Bericht erstatten.

BAZL bewilligt nächtliche Messflüge am Flughafen Zürich für das Jahr 2013 (BAZL)

Publiziert von VFSNinfo am
Der Flughafen Zürich erhält die Möglichkeit, im laufenden Jahr zwei Serien von Messflügen ausserhalb der Betriebszeiten durchführen zu lassen.  Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) hat ein entsprechendes Gesuch der Flughafen Zürich AG genehmigt. Die Messflüge finden Mitte März sowie von Ende August bis Anfang September statt.

Die internationalen Luftfahrt-Normen sehen vor, dass die Funktionalität und Genauigkeit von Navigationsanlagen auf Flughäfen zweimal jährlich überprüft werden müssen.

Bericht zur Sicherheitsüberprüfung am Flughafen Zürich liegt vor (BAZL)

Publiziert von VFSNinfo am
Als Reaktion auf den schweren Vorfall zwischen zwei startenden Verkehrsflugzeugen im März 2011 auf dem Flughafen Zürich hat das Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL eine umfassende Analyse der Betriebsverfahren in Auftrag gegeben.  Der Bericht zur Sicherheitsüberprüfung liegt nun vor. Er benennt Risiken des heutigen Betriebs und beschreibt eine Reihe von Massnahmen, mit welchen die Sicherheit auf dem Flughafen verstärkt werden kann. Das BAZL klärt zusammen mit den beteiligten Akteuren die Umsetzung von Massnahmen.

Nach dem schweren Vorfall vom 15.

Schutzkonzept Süd zum vorläufigen Betriebsreglement (BAZL)

Publiziert von VFSNinfo am
Mit Urteil vom 22. Dezember 2010 über das sog. vorläufige Betriebsreglement (vBR) hatte das Schweizerische Bundesgericht die Flughafen Zürich AG verpflichtet,   dem Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) innert Jahresfrist ein Schallschutzkonzept einzureichen, um die von morgendlichen Südanflügen betroffenen Anwohner gegen Aufwachreaktionen zu schützen. Das Schutzkonzept Süd lag in den betroffenen Gemeinden vom 27. Februar bis zum 28. März 2012 öffentlich auf.

Das BAZL hat die Instruktion des Verfahrens abgeschlossen.

Monitoring der Wettbewerbsfähigkeit der Luftfahrt in der Schweiz (BAZL)

Publiziert von VFSNinfo am
Die schweizerische Zivilluftfahrt erreicht im internationalen Vergleich bezüglich Effizienz und Qualität der Dienstleistungen einen überdurchschnittlichen Standard. In Bezug auf Infrastruktur und Kapazität weist sie hingegen deutliche Wettbewerbsnachteile auf.   Auch sind die staatlichen Auflagen zugunsten des Umweltschutzes vergleichsweise streng.

Treffen der Begleitgruppe zum Flugverkehr-Staatsvertrag (UVEK)

Publiziert von VFSNinfo am
Auf Einladung von Bundesrätin Doris Leuthard haben sich heute in Bern die Vertreter der Begleitgruppe getroffen, die zum Flugverkehr-Staatsvertrag mit Deutschland eingesetzt worden ist.   Beim Gespräch ging es um den Ratifizierungsprozess sowie mögliche Betriebsvarianten zur Umsetzung des Staatsvertrags.

Regierungsrat stimmt Staatsvertrag mit Deutschland zu (RR)

Publiziert von VFSNinfo am
In seiner Gesamtbewertung stimmt der Regierungsrat – wenn auch mit grosser Zurückhaltung – dem Flughafen-Staatsvertrag mit Deutschland zu.  Für den Regierungsrat stellt der von Bundesrätin Doris Leuthard unterzeichnete Vertrag ein maximales Entgegenkommen gegenüber Süddeutschland dar.

Flughafen Zürich AG führt neues GPS-Abflugverfahren ein (FZ)

Publiziert von VFSNinfo am
Der satellitengestützte Anflug auf die Piste 14 ist seit März vergangenen Jahres möglich. Nun führt die Flughafenbetreiberin per 18. Oktober 2012 in Zusammenarbeit mit Skyguide auch einen satellitengestützten Abflug ein. Während die Technologie ändert, bleiben die Abflugrouten dieselben.

Als erster Flughafen in der Schweiz implementierten der Flughafen Zürich und Skyguide am 10. März 2011 einen satellitengestützten Anflug. Das moderne Anflugverfahren leitet Flugzeuge mittels GPS-Technologie von Norden auf die Piste 14. Ab dem 18.

Konsultation zur Umsetzung des Staatsvertrags mit Deutschland (BAZL)

Publiziert von VFSNinfo am
Mit Blick auf die Umsetzung des Staatsvertrags zum Flugverkehr am Flughafen Zürich sind sowohl Anpassungen bei der Infrastruktur als auch beim Betriebskonzept vorzunehmen. Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) hat den betroffenen Kantonen hierzu einen Bericht zugestellt, der eine Reihe möglicher Varianten darlegt. &nsbp; Bis am 15.