Allgemeine News

Studenten verlangen Kostenwahrheit vom Flughafen Zürich (ZOL)

Publiziert von VFSNinfo am
Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit verlangen zwei Studenten der Fachhochschule Nordwestschweiz Kostenwahrheit vom Flughafen Zürich.

Der Flughafen Zürich verursache immer mehr Kosten, welche die Allgemeinheit trägt. Dies führe nicht nur zu einer Verzerrung des Marktes, sondern auch zu Verkehrsüberlastung, Gesundheitsschäden sowie Umweltbelastungen.

Gelbes Plakat sorgt für rote Köpfe (TA)

Publiziert von VFSNinfo am
Fluglärmgegner machen Stimmung gegen den Südstart geradeaus. Sie spannen dazu den BAZL-Chef als Kampagnenhelfer ein. Dieser will das nicht auf sich sitzen lassen.

Der Verein Flugschneise Süd Nein (VFSN), mit Sitz in Fällanden, fährt eine drastische Kampagne: Er warnt vor Emissionen und einem Flugzeugabsturz über der Stadt Zürich oder ihrer Agglomeration. Damit machen die Schneiser Wind gegen den Südstart geradeaus ab Piste 16 des Zürcher Flughafens.

Bern bangt um den Zürcher Hub (NZZ)

Publiziert von VFSNinfo am
Der Befund des Bundes zum Flughafen Zürich fällt unerfreulich aus: Engpässe häufen sich, und die Swiss muss um die Rentabilität bangen. Dass Bern mehr Einfluss will, kommt unterschiedlich gut an.

In seinem Bericht zur Luftfahrt in der Schweiz 2015 (Lupo) zeichnet der Bund ein düsteres Bild. Er bestätigt pointiert, was schon ein Monitoring-Bericht aufgezeigt hat: Die Wettbewerbsfähigkeit des Flughafens Zürich und jene der Swiss sind gefährdet, wenn nicht rechtzeitig Massnahmen beschlossen werden.

«Ohne Veränderungen ist kein Wachstum möglich» (NZZ)

Publiziert von VFSNinfo am
Skyguide-CEO Daniel Weder spricht im Interview mit der NZZ Klartext: Ohne Massnahmen wie den Südstart geradeaus über Mittag sei Wachstum am Flughafen Zürich nicht zu verantworten.

137 Gemeinden haben nach einer fairen Verteilung der Belastung verlangt – und jetzt reden wieder alle vom Fluglärm. Wird in Zürich die Sicherheit vernachlässigt?

Nein, der Flughafen Zürich ist sicher. Sonst müssten wir sofort eingreifen. Was aber stimmt: Die Sicherheitsmarge könnte grösser sein. Zudem wäre es möglich, den Betrieb einfacher abzuwickeln.