Allgemeine News

Keine Sofortwirkung von Satelliten gegen Lärm (NZZ)

Publiziert von VFSNinfo am
Langwierige Verfahren für die Einführung neuer Navigationsverfahren am Flughafen Zürich

Bund, Skyguide, Flughäfen und Airlines wollen so bald wie möglich satellitengestützte Flugverfahren einführen. Ihre lärmmindernde Wirkung können sie aber erst nach langwierigen Verfahren entfalten, auch in Zürich.

Adrian Krebs, Bern

Das Projekt heisst zwar «Chips». Doch so schnell, wie das Fast-Food-Kürzel verspricht, wird es im nationalen Programm für Satellitennavigation (siehe unten) nicht gehen.

Fluglärm-Streit: «Wir wollen eine neue Lösung» (TA)

Publiziert von VFSNinfo am
Deutschland ist daran interessiert, den jahrelang anhaltenden Fluglärmstreit mit der Schweiz zu lösen. Hierfür hat sich Bundesrat Leuenberger mit seinem deutschen Amtskollegen Peter Ramsauer getroffen.

Im Fluglärm-Streit zwischen Deutschland und der Schweiz soll bis Ende Jahr ein neuer Lösungsvorschlag stehen. Das kündigten die Verkehrsminister beider Länder, Peter Ramsauer und Moritz Leuenberger, am Montag in Berlin an.

VCD mahnt neue Priorisierung beim Bahnausbau an (presserelations)

Publiziert von VFSNinfo am
Berlin, 22.03.10: Anlässlich des heutigen Treffens von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer mit seinem Schweizer Amtskollegen Moritz Leuenberger mahnt der Verkehrsclub Deutschland e. V. (VCD) Minister Ramsauer an,   seinen Verpflichtungen gegenüber europäischen Vertragspartnern nachzukommen und neue Prioritäten beim Bahnausbau zu setzen.

Michael Gehrmann, VCD-Bundesvorsitzender: *Die Bundesregierung hat 1996 einen Staatsvertrag mit der Schweiz geschlossen, der einen leistungsfähigen Eisenbahnverkehr zwischen beiden Ländern sichern sollte.

Muss Fuhrer auch als Unique-VR abtreten? (TA)

Publiziert von VFSNinfo am
Bleibt sie als Unique-Verwaltungsrätin, oder bleibt sie nicht?   Diese Frage hat die Ende April als Regierungsrätin zurücktretende Rita Fuhrer (SVP) in einem Interview mit der «SonntagsZeitung» zumindest indirekt beantwortet: Sie möchte bleiben, der Regierungsrat aber lässt sie nicht. Sie gehe davon aus, sagte Fuhrer, dass die Regierung ihren Nachfolger Ernst Stocker einsetzen werde. Fuhrer gibt zu, dass sie das mit Wehmut erfülle.

Fluglärmstreit: Lösung dank Rega-Testflügen? (TA)

Publiziert von VFSNinfo am
Seit Jahren schwelt der Konflikt mit Süddeutschland. Nun tut sich ein neues Fenster auf.

Ende Januar hat die Rettungsflugwacht Rega beim Spital Interlaken und dem Berner Inselspital erste GPS-Vortestflüge durchgeführt – Flüge per Satellitennavigation. «Die Tests waren erfolgreich», sagt Rega-Chefpilot Heinz Leibundgut im «Sonntag».

Der A380 darf in Zürich landen (TA)

Publiziert von VFSNinfo am
Am 28. März fliegt der Airbus A380 erstmals von Zürich nach Singapur. Bisher fehlte dem Flughafen noch die Bewilligung für das Riesenflugzeug. Jetzt liegt die Erlaubnis des Bundes vor.

Das grösste Passagierflugzeug der Welt darf den Flughafen Zürich ab dem 28. März 2010 täglich anfliegen: Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (Bazl) hat den Flughafen Zürich für den Airbus A380 zertifiziert, wie die Flughafenbetreiberin heute Freitag mitteilt.

Im Januar hatten auf dem Flughafen diverse technische Tests mit einem Werksflugzeug von Airbus stattgefunden.

Angst vor mehr Flugzeugen (Südkurier)

Publiziert von VFSNinfo am
Hohentengen (gt) Über die Revision des Richtplans des Kantons Zürich informierte Bürgermeister Martin Benz die Gemeinderäte in jüngster Sitzung. Die dort enthaltenen Ausführungen lassen für ihn nur einen Schluss zu: Die Schweiz plant eine komplette Ausrichtung des Flugverkehrs über den Norden   –   und nimmt dabei auf deutsche Belange und geltendes Recht keine Rücksicht.