2004

Bund reduziert Kapazität für mehr Sicherheit (NZZ)

Publiziert von VFSNinfo am
Flughafen erwartet grössere Verspätungen

Aus Sicherheitsgründen muss der Flughafen Zürich bei gleichzeitigen Landungen von Norden und Starts in Richtung Süden die Kapazität beschränken. Dies hat das Bundesamt für Zivilluftfahrt kurzfristig verordnet. Flughafen und Swiss befürchten Verspätungen und kritisieren den Zeitpunkt des Erlasses unmittelbar vor den Herbstferien. (NZZ, 2.10.04)

Auszug:

ark.

Flughafen Zürich: BAZL ordnet Änderung von Flugverfahren an

Publiziert von VFSNinfo am
An einer Inspektion eines Verfahrens bei der Flugsicherung Skyguide in Zürich hat das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) die Entflechtung von Abflügen und Durchstartmanövern auf den beiden Nordpisten des Flughafens überprüft. Dabei stellte sich heraus, dass die geltende Separation verbessert werden muss, um Annäherungen von Flugzeugen in jedem Fall zu vermeiden. Das BAZL ordnete aus Sicherheitsüberlegungen eine Änderung von Verfahren an.

Mustereinsprache gegen Einschätzungsentscheid Steuern (VFSN)

Publiziert von VFSNinfo am

Wer seine Steuererklärung fristgerecht Ende März eingereicht hat wird demnächst den definitiven Einschätzungsentscheid erhalten. Von Ihnen vorgenommene Abzüge beim Eigenmietwert werden eventuell nicht akzeptiert.

Wollen Sie gegen die Einschätzung Einsprache erheben, empfehlen wir ihnen, die vom HEV Dübendorf & Oberes Glattal ausgearbeitete Mustereinsprache zu benutzen. Sie kann als Word- oder PDF-Dokument heruntergeladen werden.

Südanflüge: Die schwarze Liste der Credit Suisse (Cash)

Publiziert von VFSNinfo am

Immobilien in der Flugschneise werden bei der Hypothek klammheimlich heruntergestuft.

Banken haben lange geleugnet, dass sie die Immobilien in den lärmgeplagten Regionen um den Flughafen Zürich neu bewerten. Jetzt taucht eine Negativliste der Credit Suisse auf. (Cash, 30. September 2004)

Leo Müller

Die «schwarze Liste» der Credit Suisse benennt das Klumpenrisiko auf dem Immobilienmarkt mit Postleitzahlen: Gockhausen, Schwamendingen, Witikon, Pfaffhausen, Binz, Ebmatingen, Zollikerberg, Zumikon und Forch.

Weg frei für ILS auf Piste 28 (TA)

Publiziert von VFSNinfo am

Die Flughafenbetreiberin Unique erhält grünes Licht für den Bau des Instrumentenlandesystems auf der Piste 28 für Ostanflüge. Das Bundesgericht hat eine von mehreren Gemeinden erwirkte Sistierung des ILS-Projekts aufgehoben. (TA, 28.9.04

Auszug aus der Begründung:

Eine Zunahme der Anflüge aus dem Süden widerspreche schliesslich dem Umweltschutzrecht.

Südanflüge: 2005 ist das Jahr der Entscheidungen (Gde. Fällanden)

Publiziert von VFSNinfo am

Ein Jahr Südanflüge am 30. Oktober

In wenigen Wochen jährt sich die Einführung der provisorischen Südanflüge in den frühen Morgenstunden werktags, an Wochenenden und bei Biselagen auch abends. Alle politischen Zeichen sprechen dafür, dass bis Ende dieses Jahres der gekröpfte Nordanflug als Planungsgrundlage vorliegt. Somit würden Südanflüge, nach Genehmigung des gekröpften Nordanfluges durch das Bundesamt für Zivilluftfahrt und nach Abschluss der Rechtsverfahren, nicht mehr nötig.

Leuenberger will Alternativen zu Atom-Endlager Benken (NZZ)

Publiziert von VFSNinfo am
«Kein Zusammenhang mit Fluglärm»

Bundesrat Moritz Leuenberger will die Suche nach einem Endlager für radioaktive Abfälle ausweiten. Er verlangte am Dienstag von der verantwortlichen Nagra Alternativen zum Standort Benken im Zürcher Weinland. Mit der Kontroverse mit Deutschland um die Anflüge auf Zürich-Kloten habe dies nichts zu tun. Neu könnten damit Aargauer und Solothurner Gebiete ins Spiel kommen.

Der Hub Zürich ist umstritten (NZZ)

Publiziert von VFSNinfo am

Bericht über die Luftfahrtpolitik laut BAZL positiv aufgenommen

Der Entwurf für den Bericht zur Luftfahrtpolitik der Schweiz ist gemäss dem BAZL im Konsultationsverfahren grundsätzlich positiv aufgenommen worden. Strittig seien jedoch Punkte wie die Hub-Funktion des Flughafens Zürich oder eine Übernahme der Trägerschaft durch den Bund. Der Bericht wird nun zuhanden des UVEK überarbeitet. (NZZ, 23.09.04)

Auszug:

Konträr seien jedoch die Reaktionen zur Drehscheiben-Funktion des Flughafens Zürich-Kloten gewesen.