März 2009

Bei Steinmeier (TA)

Publiziert von VFSNinfo am
Bei ihrem Arbeitsbesuch vom kommenden Mittwoch in Berlin will Bundesrätin Calmy-Rey dem deutschen Aussenminister Frank-Walter Steinmeier erläutern, wie die Schweiz in Sachen Steuerzusammenarbeit fortfahren wolle.   Deutschland hat bisher nicht formell um Neuverhandlungen über das Doppelbesteuerungsabkommen ersucht. Der Bundesrat hatte sich am vergangenen 13. Februar bereit erklärt, in solchen Abkommen den OECD-Standard in der Steuerzusammenarbeit umzusetzen und damit neu auch in Fällen von Steuerhinterziehung Amtshilfe zu leisten.

Offener Brief von P. Staub an T. Morf und die Antwort (VFSN)

Publiziert von VFSNinfo am
Wir sind verwundert, dass der Präsident des «Schutzverband der Bevölkerung um den Flughafen» in einem offenen Brief unser Referendum angreift mit der Begründung, unser Referendum benachteilige den Flughafen, weil es die Bevölkerung zu gut schützt.
 

Offene Antwort an den Präsidenten des Schutzverbandes der Bevölkerung um den Flughafen Zürich, Herrn Peter Staub

Sehr geehrter Herr Staub

Unser Referendum schützt die Interessen der geplagten Bevölkerung all

Der Krise mit neuen Strecken begegnen (Handelszeitung)

Publiziert von VFSNinfo am
Die Flugpläne der Schweizer Airports für den Sommer bieten viele Neuheiten an. Heikel könnte es mit der Auslastung der Strecken werden. Gebucht wird zurückhaltend. Das könnte zu markanten Rückgängen führen.

Die Streckenvielfalt ab den drei grössten Schweizer Flughäfen wird auch für den Flugplanwechsel aufrechterhalten. Eine Übersicht der neu auf- gelegten oder wieder aufgenommenen Strecken ab Zürich, Basel und Genf offenbart, dass die Anzahl der bedienten Ziele gegenüber dem Winterhalbjahr eher aufgestockt als abgebaut wird.

Gesundheitsexperte ist mehrheitlich gefragt (Märkische Allgemeine)

Publiziert von VFSNinfo am

STUDIE: Professor soll beweisen: Fluglärm macht krank

LUCKENWALDE - Ein Experte soll her, um mit seiner Studie zum Thema „Fluglärm" all jene in Politik und Verwaltung zu sensibilisieren, die sich in irgendeiner Weise auch mit den negativen Folgen des Großflughafens BBI beschäftigen müssen.

Finanzkrise schlimmer als 9/11 (20min)

Publiziert von VFSNinfo am
Die globale Wirtschafts- und Finanzkrise beschert den Fluggesellschaften dramatischere Einbrüche als die Terroranschläge vom 11. September. In diesem Jahr sollen deutlich weniger Passagiere fliegen.

Insgesamt ist 2009 mit einem Rückgang des Passagieraufkommens um 5,7 Prozent und des Frachtverkehrs um 13 Prozent zu rechnen, wie die Internationale Flug-Transport-Vereinigung (IATA) am Dienstag in Genf prognostizierte. Dies bedeutet Verluste von 4,7 Milliarden Dollar (rund 3,5 Milliarden Euro) und einen Einkommensrückgang um zwölf Prozent. Nach dem 11.

Sechs EU-Länder planen gemeinsame Flugsicherung (Die Welt)

Publiziert von VFSNinfo am
Hamburg - In West- und Zentraleuropa wird es voraussichtlich ab 2018 einen einheitlichen Luftraum für den zivilen und militärischen Flugverkehr geben. Das sieht ein Staatsvertrag vor, den Deutschland, Frankreich, die Benelux-Länder und die Schweiz vorbereiten.

Ziel des Fabec-Projekts (Functional Airspace Block Europe Central) ist es, die Lufträume der beteiligten EU-Länder nur noch durch eine Flugsicherungskontrolle zentral steuern zu lassen.

SIL soll vors Parlament (TA)

Publiziert von VFSNinfo am
Kloten/Bern. – Über die Sachpläne Infrastruktur der Luftfahrt (SIL), wie zurzeit einer für den Flughafen Kloten in Arbeit ist, soll der Bundesrat künftig nicht mehr abschliessend zuständig sein. Die Objektblätter sollen wie die Netzplanung bei den Nationalstrassen an die eidgenössischen Räte gelangen. Eine entsprechende parlamentarische Initiative haben die Nationalratsmitglieder Susanne Leutenegger (SP, BL), Filippo Leutenegger (FDP, ZH) und Martin Bäumle (GLP, ZH) eingereicht.

Tages-Anzeiger, 23.03.2009, Seite 13

Am Hochrhein fürchtet man eine neue Lärmwelle (Stuttgarter Nachrichten)

Publiziert von VFSNinfo am
Stuttgart - Am Hochrhein stößt der Beschluss der Bundesregierung, die Flugsicherung für ausländische Unternehmen zu öffnen, auf große Vorbehalte. Politiker befürchten parteiübergreifend, dass die Schweiz den Fluglärmstreit in ihrem Sinn entscheidet.

Ein gemeinsamer europäischer Luftraum - so lautet das Ziel des Berliner Reformvorhabens. Bis jetzt kontrolliert jeder Staat in eigener Regie, was sich an seinem Himmel tut, und leitet die Maschinen häufig über verschlungene Pfade.